Lehrveranstaltungen
SoSe 2020 |
Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (GK) Epistemische Autorität. Ideengeschichtliche und politiktheoretische Studien zur Herstellung, Darstellung und Infragestellung politischer Expertise (LF II) Forschungscolloquium Theorie der Politik
|
|
WiSe 2019/2020 |
Aristoteles: Politik, Ethik, Rhetorik (VS) Epistemische Autorität. Ideengeschichtliche und politiktheoretische Studien zur Herstellung, Darstellung und Infragestellung politischer Expertise (LF I) Forschungscolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
SoSe 2019 |
Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (GK) Einflüsterer und Experten. Figuren der Politikberatung im Spiegel der Forschungscolloquium Theorie der Politik
|
|
WiSe 2018/2019 |
Einflüsterer und Experten. Figuren der Politikberatung im Spiegel der Fürstenspiegel (PS) Forschungscolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
SoSe 2017 |
Einführung in die Politischen Theorien und die Ideengeschichte (VL) Einführung in die Politischen Theorien und die Ideengeschichte (GK) Niccolò Machiavelli: Il Principe und Discorsi (SE) BA-/MA-Colloquium Politische Theorie und Ideengeschichte Forschungscolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
WiSe 2016/2017 |
Kriegstheorien (SE) Aristoteles und Aristotelismus (VS) BA-/MA-Colloquium Politische Theorie und Ideengeschichte Forschungscolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
SoSe 2016 |
Wissen und Macht: Theorie, Ideengeschichte und Praxis BA-/MA-Colloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
WiSe 2015/2016 |
Wissen und Macht: Theorie, Ideengeschichte und Praxis BA-/MA-Colloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
SoSe 2015 |
Politik und Humor (SE) Politische Theorie und Ideengeschichte (GK) BA-/MA-Colloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
WiSe 2014/2015 |
Internationale Politische Theorie (SE) Max Webers politische Schriften (PS) BA-/MA-Colloquium Politische Theorie und Ideengeschichte
|
|
SoSe 2014 |
Strategisches Denken in der Politik (SE) Aristoteles‘ politisches Denken (PS)
|
|
WiSe 2013/2014 |
Politikberatung als Beruf (PS)
|
|
SoSe 2013 |
Machiavellis politisches Denken (PS) Politische Theorie und Ideengeschichte (GK)
|
|
WiSe 2012/2013 |
Einführungskurs zum wissenschaftlichen Arbeiten
|
|
SoSe 2012 |
Politikberatung als Beruf (PS)
|
|
WiSe 2011/2012 |
Rhetorik und Politik (PS) Einführungskurs zum wissenschaftlichen Arbeiten
|
|
SoSe 2011 |
Fürstenspiegel (PS) Politische Theorie und Ideengeschichte (GK)
|
|
WiSe 2010/2011 |
Politisches Denken in der Antike (zus. mit Marco Walter) (PS) Einführungskurs zum wissenschaftlichen Arbeiten
|
|
SoSe 2009 |
Die ‚Neuen Kriege‘: Phänomen und Debatte (PS) Politische Theorie und Ideengeschichte (GK) Seminar „Neue Kriege, fremde Kriege?“ auf der Sommeruniversität des
|
|
WiSe 2008/2009 |
Wissenschaftliche Expertise in der Demokratie (PS)
|
|
SoSe 2008 |
Der politische Berater als politiktheoretische Figur (PS) Politische Theorie und Ideengeschichte (GK)
|
|
WiSe 2007/2008 |
Politische Utopien (PS) |
LF = Lehrforschungsseminar (vierstündig, zwei Semester), VL = Vorlesung, SE = Seminar, VS = Vertiefungsseminar (vierstündig), PS = Proseminar, GK = Grundkurs im MA- bzw. BA-Studiengang „Sozialwissenschaften“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.