Humboldt-Universität zu Berlin - Political Theory

Publikationen

 

I. Deutschsprachige Veröffentlichungen 

1. Monographien

 

  • Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland (zus. mit Marina Münkler), Berlin 2019 (Rowohlt Berlin) [512 Seiten].

  • Der Dreissigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma. 1618-1648, Berlin 2017 (Rowohlt Berlin) [974 Seiten]. Übersetzung ins Chinesische für 2020 geplant.

  • Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft (zus. mit Marina Münkler), Berlin 2016 (Rowohlt Berlin) [334 Seiten]. Taschenbuchausgabe 2017 (Rowohlt). Sonderausgabe als Bd. 10011 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung.

  • Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (zus. mit Grit Straßenberger), München 2016 (C.H. Beck) [426 Seiten].

  • Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2015 (Rowohlt Berlin) [402 Seiten]. Taschenbuchausgabe 2016 (Rowohlt). Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Übersetzungen ins Koreanische und Russische (i.E.).

  • Macht in der Mitte. Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa, Hamburg 2015 (edition Körber-Stiftung) [203 Seiten].

  • Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918, Berlin 2013; 7. Aufl. 2015 (Rowohlt Verlag) [924 Seiten]. Taschenbuchausgabe 2015 (Rowohlt). Sonderausgabe als Bd. 1438 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Übersetzung ins Chinesische für 2021 geplant.

  • Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung, Berlin 2010 (Rowohlt Verlag) [301 Seiten]. Taschenbuchausgabe 2012 (Rowohlt). Übersetzung ins Ägyptische.

  • Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009 (Rowohlt Verlag) [605 Seiten]. Taschenbuchausgabe Reinbek 2010 und öfter. Sonderausgabe als Bd. 1049 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Übersetzungen ins Polnische, Ungarische, Chinesische und Tschechische. 

  • Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2006 (2. Aufl. 2010) (Velbrück Wissenschaft) [397 Seiten].

  • Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005 (rowohlt Berlin) [332 Seiten]. Taschenbuchausgabe: Reinbek 2007 (2. Aufl. 2008). Sonderausgabe als Band 505 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Übersetzungen ins Englische, Italienische, Schwedische, Arabische, Serbische, Türkische, Koreanische und Chinesische.

  • Der neue Golfkrieg, Reinbek b. Hamburg 2003 (Rowohlt Verlag) [176 Seiten].

  • Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist 2002; (3. Aufl.) 2004 (Velbrück Wissenschaft) [350 Seiten].

  • Die neuen Kriege, Reinbek b. Hamburg 2002 (Rowohlt Verlag) [286 Seiten]; Taschenbuchausgabe: Reinbek 2004 (Rowohlt Verlag), 6. Aufl. 2015. Sonderausgabe als Band 387 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Übersetzungen ins Englische, Spanische, Französische, Dänische, Schwedische, Polnische, Griechische, Bulgarische, Türkische, Koreanische und Chinesische.

  • Lexikon der Renaissance (zus. mit Marina Münkler), München 2000 (C.H. Beck); Taschenbuchausgabe München 2005 (beck'sche reihe) [472 Seiten].

  • Nationenbildung. Die Nationalisierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektueller. Italien und Deutschland (zus. mit Hans Grünberger und Kathrin Mayer), Berlin 1998 (Akademie Verlag) [350 Seiten].

  • Reich, Nation, Europa. Modelle der politischen Ordnung, Weinheim 1996 (Beltz-Athenäum) [150 Seiten].

  • Politische Bilder, Politik der Metaphern. Frankfurt/M. 1994 (Fischer TB) [175 Seiten].

  • Hobbes zur Einführung. Frankfurt/M. 1993 (Campus Verlag) [198 Seiten]. Vollständig überarbeitete Neuauflage Frankfurt/M. 2001 (Campus Verlag) [180 Seiten]. 3., aktualisierte Auflage Frankfurt/New York (Campus Verlag) [172 Seiten].

  • Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/M. 1992 (Fischer TB) [250 Seiten].

  • Odysseus und Kassandra. Politik im Mythos, Frankfurt/M. 1990, (2. Aufl.) 1991 (Fischer TB) [158 Seiten].

  • Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos (zusammen mit Wolfgang Storch), Berlin 1988 (Rotbuch Verlag) [144 Seiten].

  • Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit. Frankfurt/M. 1987 (S. Fischer) [428 Seiten].

  • Machtzerfall. Die letzten Tage des Dritten Reiches dargestellt am Beispiel der hessischen Kreisstadt Friedberg. Berlin 1985 (Siedler Verlag); 2. verbesserte und ergänzte Auflage, Hamburg 2005 (Europäische Verlagsanstalt) [250 Seiten]. 3., ergänzte Ausgabe 2015 (Sonderausgabe für die Hess. Landeszentrale für politische Bildung).

  • Das Blickfeld des Helden. Zur Darstellung des Römischen Reiches in der germanisch-deutschen Heldendichtung. Göppingen 1983 (Kümmerle; Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Band 354) [164 Seiten].

  • Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz. Frankfurt/M. 1982 (Europäische Verlagsanstalt). Taschenbuchausgabe: Frankfurt/M. 1984, (2. Aufl.) 1987, (3. Aufl.) 1990, (4. Aufl.) 1995, (5. Aufl.) 2004, (6. Aufl.) 2007, (Fischer) [506 Seiten].

 

2. Kleinere selbständige Veröffentlichungen

  • Ordnung – Ein politisch umkämpfter Begriff (zus. mit Michael Borgolte), Berlin 2019 (Nicolai Publ.) [52 Seiten].

  • Die neuen Kriege. Zur Wiederkehr eines historischen Musters, Stuttgart 2018 (Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus) [32 Seiten] = Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2017.

  • Griechische Kultur und Römisches Reich. Konkurrierende Selbstbilder der europäischen Moderne, Basel 2018 (Schwabe) [43 Seiten] = Jacob Burckhardt Gespräche auf Castelen, Bd. 33.

  • Krieg und Frieden in Europa. Vom Beginn des Ersten und des Zweiten Weltkriegs zur Europäischen Einigung. Vortragsreihe 2014 im Hessischen Landtag; in: Schriften des Hessischen Landtags Heft 25., April 2015.

  • Was steht zur Wahl? Über die Zukunft der Politik. Hamed Abdel-Samad, Juli Zeh und Herfried Münkler im Gespräch mit Volker Panzer, Freiburg u.a. 2013 (Harder) [94 Seiten].

  • Populismus in Deutschland. Eine Geschichte seiner Mentalitäten, Mythen und Symbole, London 2012 (Counterpoint) [89 Seiten].

  • Vom Krieg zum Terror. Das Ende des klassischen Krieges, Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung Nr. 1720. Mit Illustrationen von Martial Leiter, Zürich 2006 [92 Seiten].

  • Clausewitz’ Theorie des Krieges; Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Heft 30, hrsg. von Horst Dreier/Dietmar Willoweit, Baden-Baden 2003 (Nomos Verlag) [28 Seiten].

  • Zivilgesellschaft und Bürgertugend. Bedürfen demokratisch verfaßte Gemeinwesen einer sozio-moralischen Fundierung? Antrittsvorlesung 10. Mai 1993. Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 23 (Linie DREI) [34 Seiten].

  • Politische Kommunikation bei Klassikern des politischen Denkens. Fernstudieneinheit Politik, Band 3.2. Studiengang Journalisten-Weiterbildung der FU Berlin, Berlin 1989, (2. Aufl.) 1993 [88 Seiten].

 

3. Herausgeberschaften

  • Die Legitimation von Imperien. Strategien und Motive im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Herfried Münkler und Eva Marlene Hausteiner, Frankfurt/New York 2012 (Campus) [239 Seiten].

  • Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge. Hrsg. von Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer, Bielefeld 2010 (transcript) [285 Seiten].

  • Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert. Hrsg. von Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer, Bielefeld 2010 (transcript) [262 Seiten].

  • Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. Hrsg. von Herfried Münkler und Jens Hacke, Frankfurt/New York 2009 (Campus) [255 Seiten].

  • Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989. Hrsg. von Herfried Münkler und Jens Hacke, Frankfurt/New York 2009 (Campus) [239 Seiten].

  • Humanitäre Intervention. Hrsg. von Herfried Münkler und Karsten Malowitz, Wiesbaden 2009 (VS Verlag für Sozialwissenschaften) [313 Seiten].

  • Politische Theorie und Ideengeschichte. Lehr- und Textbuch. Hrsg. von Marcus Llanque und Herfried Münkler, Berlin 2006 (Akademie Verlag) [480 Seiten].

  • Deutschlands Eliten im Wandel. Hrsg. von Herfried Münkler, Grit Straßenberger, Matthias Bohlender, Frankfurt/New York 2006 (Campus Verlag) [537 Seiten].

  • Demaskierung der Macht. Niccolò Machiavellis Staats- und Politikverständnis, hrsg. von Herfried Münkler, Rüdiger Voigt und Ralf Walkenhaus, Baden-Baden 2004 (Nomos Verlag) [211 Seiten].

  • Kunst. Fest. Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden, hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2004 (Edition Argus) [166 Seiten].

  • Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. von Herfried Münkler, Hamburg 2003 (rowohlts enzyklopädie [736 Seiten].

  • Der demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung. Politische Leitideen für das 21. Jahrhundert. Festschrift zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Hrsg. von Herfried Münkler, Marcus Llanque, Clemens K. Stepina, Berlin 2002 (Akademie Verlag) [272 Seiten].

  • Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden, hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2002 (Edition Argus) [318 Seiten].

  • Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 1. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Hrsg. von Herfried Münkler und Harald Bluhm, Berlin 2001 (Akademie Verlag) [336 Seiten].

  • Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 2. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Hrsg. von Herfried Münkler und Karsten Fischer, Berlin 2002 (Akademie Verlag) [318 Seiten].

  • Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 3. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen. Hrsg. von Herfried Münkler und Karsten Fischer, Berlin 2002 (Akademie Verlag) [280 Seiten].

  • Gemeinwohl und Gemeinsinn. Band 4. Zwischen Normativität und Faktizität. Hrsg. von Herfried Münkler und Harald Bluhm, Berlin 2002 (Akademie Verlag) [327 Seiten].

  • Deutsche Meister – böse Geister. Nationale Selbstfindung in der Musik. Hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2001 (Edition Argus) [390 Seiten].

  • Konzeptionen der Gerechtigkeit. Kulturvergleich - Ideengeschichte - Moderne Debatte. Hrsg. von Herfried Münkler und Marcus Llanque, Baden-Baden 1999 (Nomos) [428 Seiten].

  • Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Johannes Kunisch und Herfried Münkler, Berlin 1999 (Duncker und Humblot) [362 Seiten].

  • Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Th. Greven, Herfried Münkler, Rainer Schmalz-Bruns, Baden-Baden 1998 (Nomos-Verlagsgesellschaft) [482 Seiten].

  • Die Herausforderung durch das Fremde. Hrsg. von Herfried Münkler unter Mitarbeit von Karin Meßlinger und Bernd Ladwig (= Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band V) Berlin 1998 (Akademie-Verlag) [774 Seiten].

  • Demokratische Politik - Analyse und Theorie. Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Wolfgang Seibel, Monika Medick-Krakau, Herfried Münkler und Michael Th. Greven, Opladen/Wiesbaden 1997 (Westdeutscher Verlag) [496 Seiten].

  • Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit. Hrsg. von Herfried Münkler, Berlin 1997 (Akademie Verlag) [439 Seiten].

  • Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung, Hrsg. von Herfried Münkler, Baden-Baden 1996 (Nomos-Verlagsgesellschaft) [356 Seiten].

  • Max Weber, Der Sozialismus. Hrsg. und mit einer Einführung versehen von Herfried Münkler, Weinheim 1995 (Beltz Athenäum Verlag) [119 Seiten].

  • Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denken. Hrsg. von Jürgen Gebhardt und Herfried Münkler, Baden-Baden 1993 (Nomos-Verlagsgesellschaft) [340 Seiten].

  • Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. Für Iring Fetscher zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Herfried Münkler, München 1992 (Piper Verlag) [262 Seiten].

  • Thomas Hobbes, Behemoth. Hrsg. und mit einem Essay von Herfried Münkler, Frankfurt/M. 1991 (Fischer TB) [238 Seiten].

  • Der Partisan. Theorie, Strategie, Gestalt. Hrsg. von Herfried Münkler, Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag) [391 Seiten].

  • Politisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. Hrsg. von Herfried Münkler, München 1990 [508 Seiten]; Überarb. Ausgabe München 1994; (2. Aufl.) 1997; (3. Aufl.) 1999; (5. Aufl.) 2002 (Piper Verlag) [392 Seiten].

  • Niccolò Machiavelli. Politische Schriften. Hrsg. von Herfried Münkler, Frankfurt/M. 1990; (2. Aufl.) 1991; (3. Aufl.) 1996 (Fischer TB) [456 Seiten].

  • Kultur und Politik. Brechungen der Fortschrittsperspektive heute. Festschrift für Iring Fetscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Herfried Münkler und Richard Saage, Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag) [218 Seiten].

  • Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zu einer Theorie politischer Institutionen. Hrsg. von Gerhard Göhler, Kurt Lenk, Herfried Münkler und Manfred Walther, Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag) [439 Seiten].

  • Pipers Handbuch der politischen Ideen. Hrsg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler, 5 Bde.

  • Band 1: Frühe Hochkulturen und europäische Antike. München 1988 [648 Seiten].

  • Band 2: Mittelalter: Von den Anfängen des Islams bis zur Reformation. München 1993 [702 Seiten].

  • Band 3: Neuzeit. Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung. München 1985 [670 Seiten].

  • Band 4: Neuzeit. Von der Französischen Revolution bis zum Nationalismus. München 1986 [647 Seiten].

  • Band 5: Neuzeit. Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen. München 1987 [661 Seiten].

  • Politikwissenschaft. Begriffe, Analysen, Theorien. Ein Grundkurs. Hrsg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler, Reinbek 1985, (2. Aufl.) 1990 (Rowohlt) [672 Seiten].

 

4. Aufsätze in Büchern

  • Deutschland – die zerrissene Mitte Europas. Eine politische, geographische und kulturelle Erkundung; in: Michael Rutz (Hg.): Über Deutschland. Abstieg oder Aufbruch?, Freiburg, Basel, Wien 2019 (Herder), S. 18-41.

  • Verkleinern und Entschleunigen oder die Partizipationsformen neu arrangieren?; in: Graf/Meier (Hgg.): Die Zukunft der Demokratie. Kritik und Plädoyer, München 2018 (C.H. Beck), S. 83-119.

  • Wissenschaftler als Politikberater – Hofnarren oder Deutungshoheiten?; in: Blamberger/Freimuth/Strohschneider (Hgg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Paderborn 2018 (Wilhelm Fink), S. 143-150.

  • Auf der Suche nach einer neuen Europaerzählung; in: Straßenberger/Wassermann (Hgg.): Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung, Berlin 2018 (Rowohlt Berlin), S. 169-196.

  • Was kann die Politikwissenschaft aus der Beschäftigung mit historischen Themen lernen? Graf Kielmanseggs Buch über den Ersten Weltkrieg; in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, Heidelberg 2018, S. 53-65.

  • Jenseits asymmetrischer Kriege; in: Volker Kauder (Hg.): Die Fraktion. Machtzentrum und Fegefeuer. Politische und parlamentarische Erinnerungen an Peter Struck, Bonn 2018 (J.H.W. Dietz Nachf.), S. 196-213.

  • 1914-1918. Lernen im Krieg. Lernen aus dem Krieg. Der Erste Weltkrieg als Schlüsselereignis der deutschen Geschichte; in: Andreas Thier, Lea Schwab (Hgg.): 1914, Zürich 2018 (vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich), S. 71-83.

  • Ordnung ohne Hüter. Internationale Konfliktlagen und militärische Strategieentwicklung in der Zwischenkriegszeit; in: Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie, hrsg. von Andreas Wirsching u.a., Ditzingen 2018 (Reclam), S. 79-91.

  • Die Kriege dieser Welt; in: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhigen Zeiten, Wien 2017, S. 86-105.

  • Das staatliche Gewaltmonopol seit Thomas Hobbes – eine Antwort auf die Religionskriege?; in: Ansgar Klein/Olaf Zimmermann (Hgg.): Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs, Wiesbaden 2017, S. 31-39.

  • Sicherheit und Terrorismus; in: Brockhaus Enzyklopädie. Jahrbuch 2016, Gütersloh/München 2017, S. 344-347.
    Luther und die Obrigkeit; in: Richard Faber/Uwe Puschner (Hgg.): Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers, Frankfurt am Main 2017, S. 205-216.

  • Deutsche Hegemonie in Europa? Über die Rolle und Aufgaben einer „Macht in der Mitte“; in: Jürgen Rüttgers/Frank Decker (Hgg.): Europas Ende, Europas Anfang. Neue Perspektiven für die Europäische Union, Frankfurt/New York 2017, S. 103-116.

  • Die Ausbreitung der Reformation; in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur nationalen Sonderausstellung Wittenberg 2017, München 2017, S. 257-261.

  • Bürgerverantwortung; in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hgg.): Alles relativ? Ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung, Bielefeld 2017, S. 75-91.

  • Deutschlands neue Verantwortung in und für Europa; in: Bodo Hombach/Edmund Stoiber (Hgg.): Europa in der Krise. Vom Traum zum Feindbild?, Marburg 2017, S. 47-53.

  • Der Dreißigjährige Krieg als Analysefolie heutiger Kriege; in: Karlies Abmeier (Hg.): Politik im Zeichen der Reformation – Der lange Schatten von 1617, St. Augustin/Berlin 2017, S. 47-51.

  • Staatsgrenzen: Über militärische Schutzfunktionen, wirtschaftliche Kontrolle und die Imaginationen von Sicherheit; in: Joachim Klose/Rüdiger Voigt (Hgg.): Grenzen in Zeiten der Entgrenzung, Dresden 2016, S. 53-61.

  • Wie kann die Integration von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Vorderen und Mittleren Orient gelingen?; in: Blicke auf Deutschland! Pädagogisch-politische Schlaglichter zur Flüchtlingsfrage von 2016 und 1948, hrsg. von T. Matěgěnová u.a., Heidelberg 2016, S. 18-23.

  • Fürstenbund und Bundesstaat. Der Erste Weltkrieg als (letzter) Reichseinigungskrieg; in: Eva Marlene Hausteiner (Hg.): Föderalismen. Modelle jenseits des Staates, Baden-Baden 2016, S. 181-206.

  • Die Untrennbarkeit von Sicherheit und Risiko – Über die Komplementarität von Strategien und Mentalitäten in Sicherheitsregimen und Risikomanagement; in: Frank Becker/Benjamin Scheller/Ute Schneider (Hgg.): Die Ungewissheit des Zukünftigen.

  • Kontingenz in der Geschichte, Frankfurt/New York 2016, S. 161-184.
    Gewalthandeln, Rückzug ins Private oder Kalkülrationalität? Über den Umgang mit Kontingenz im Denken der Frühen Neuzeit; in: Hartmut Böhme u.a. (Hgg.): Contingentia. Transformationen des Zufalls, Berlin/Boston 2016, S. 305-325.

  • Weltordnung auf brüchigem Boden. Zerklüftete Staatenwelt und postimperiale Räume; in: Europa und die neue Weltunordnung. Analysen und Positionen zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2016, S. 14-29.

  • Menschliche Natur und politische Ordnung bei Niccolò Machiavelli und Thomas Hobbes; in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hg.): Menschennatur und politische Ordnung, Paderborn 2016, Wilhelm Fink, S. 203-219.

  • Die Hegung der Öffentlichkeit. Der Challenge-and-Response-Ansatz und die Genese des Liberalismus aus der Krise des Republikanismus (zus. mit Vincent Rzepka); in: Helmut Reinalter (Hg.): Neue Perspektiven der Ideengeschichte (= Interdisziplinäre Forschungen 7), Innsbruck 2015 (innsbruck university press), S. 49-74.

  • Die Satten und die Hungrigen. Die jüngste Migrationswelle und ihre Folgen für Deutschland und Europa; in: Anja Reschke (Hg.): Und das ist erst der Anfang. Deutschland und die Flüchtlinge, Reinbek 2015 (Rowohlt Verlag), S. 187-201.

  • Wie kann die Integration von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Vorderen und Mittleren Orient gelingen?; in: Jens Spahn (Hg.): Ins Offene. Deutschland, Europa und die Flüchtlinge. Die Debatte, Freiburg i. Br. 2015 (Herder), S. 93-100.

  • Politische Mythen als Grundlage von Repräsentation und Symbolik; in: Paula Diehl/Felix Steilen (Hgg.): Politische Repräsentation und das Symbolische. Historische, politische und soziologische Perspektiven, Wiesbaden 2015 (Springer VS), S. 227-243.

  • Clausewitz im Ersten Weltkrieg; in: Samuel Salzborn/Holger Zapf (Hgg.): Krieg und Frieden. Kulturelle Deutungsmuster (= Politische Kulturforschung, Bd. 10), Frankfurt/M 2015 (Peter Land Edition), S. 59-86.

  • Das Chamäleon Krieg und der Kampf um eine neue Weltordnung; in: Katharina Raabe/Manfred Sapper (Hgg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte, Berlin 2015 (Suhrkamp), S. 177-190.

  • Asymmetrische Kriege, (zus. mit Felix Wassermann); in: Thomas Jäger (Hg.), Handbuch Sicherheitsgefahren, Wiesbaden 2015 (Springer VS), S. 409–420. (Link zur Verlagsseite)

  • Mythische Opfer und reale Tote. Strawinskys "Le Sacre du Printemps" und der erste Weltkrieg, in: André Brodocz u.a. (Hgg.): Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, Wisbaden 2014, S. 85-102.

  • Raum im 21. Jahrhundert - über geopolitische Umbrüche und Verwerfungen; in: Geopolitik und Umbruch, hrsg. von Martin Meyer, Zürich 2014 (= Sozialwissenschaftliche des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung, NF Bd. 40), S. 87-106.

  • Soldat ohne Staat; in: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, hrsg. vom Deutschen Hochschullehrerverband, Berlin 2014 (Lucius und Lucius), S. 135-138.

  • Europa im Kräftespiel der großen Mächte; in: Johann Frank/Walter Matyas (Hgg.): Strategie und Sicherheit 2014. Europas Sicherheitsarchitektur im Wandel, Wien/Köln/Weimar 2014 (Böhlau), S.47-56.

  • Deutsche, Germanen, Römer? Wilhelminische Selbstdeutungen mit und gegen Rom (zus. Eva Hausteiner); in: An den Grenzen des Reiches. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Mainz 2014 (Nünnerich-Asmus Verlag), S. 92-98.

  • Die Schule der Macht. Niccoló Machiavelli in seinem Landhaus; in: Andreas Hallaschka (Hrsg.), Merian erzählt Toskana, Hamburg 2014 (Hoffmann und Campe).

  • Terror - eine Gefahr für die Gesellschaft? Von der Bedrohung zur Vulnerabilität; in: Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (Hrsg.), Herausforderungen für die Politik und Ehtik. Moral, Terror, Globalisierung, Demokratie, Bielefeld 2014 (transcript Verlag), S. 33-51.

  • Zerfall der Imperien. Die Wurzeln für den Zweiten Weltkrieg; in: Großbongardt/Klußmann/Mohr (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg. Die Geschichte einer Katastrophe, München 2014 (DVA), S. 274-281.

  • Der Mythos und die Politik. Warum kommen politische Akteure nicht ohne sinnstiftende Erzählungen aus?; in: Denkwerkstatt Demokratie (Hrsg.), Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse entstehen und führen, Frankfurt/M./New York 2014 (Campus), S. 113-121.

  • Die Verdrossenen und die Empörten; in: Uwe Justus Wenzel (Hrsg.), Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit, Zürich 2014 (Verlag NZZ), S. 19-23.

  • Politische Ideengeschichte und moderne politische Theorie: ein einführender Überblick; in: Manfred Schmidt u.a. (Hrsg.), Studienbuch Politikwissenschaft, Wiesbaden 2013 (Springer VS), S. 21-49.

  • Die Tugend, der Markt, das Fest und der Krieg. Über die problematische Wiederkehr vormoderner Gemeinsinnerwartungen in der Postmoderne; in: Hans Vorländer (Hrsg.), Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen, Bielefeld 2013 (transcript), S. 297-331.

  • Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; in: Leon Hempel u.a. (Hrsg.), Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart, Bielefeld 2013 (trancript), S. 29-52.

  • Translation, Filiation und Analogiebildung: Politische Legitimation und strategische Filiation im Spiegel vergangener Imperien; in: Die Legitimation von Imperien, hrsg. von Herfried Münkler und Eva Marlene Hausteiner, Frankfurt/New York 2012 (Campus), S. 34-69.

  • Demokratie und Freiheit – eine dynamische Wechselbeziehung mit erheblichem Selbstgefährdungspotential; in: Tobias Mörschel/Christian Krell (Hg.), Demokratie in Deutschland. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven, Wiesbaden 2012, S. 31-44.

  • Vom Orakel zur Risikoanalyse: Figurationen von Risiko und Sicherheit (zus. mit Mathias Lindenau), in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der sozialen Arbeit, Bielefeld 2012 (transcript), S. 21-74.

  • Von strategischer Vulnerabilität zu strategischer Resilienz. Die Herausforderung zukünftiger Sicherheitsforschung und Sicherheitspolitik, (zus. mit Felix Wassermann); in: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Hg.), Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Berlin 2012 (Peter Lang), S. 77–95.

  • Konservatismus und Krieg; in: Peter Uwe Hohendahl/Erhard Schütz (Hrsg.), Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945, Bern 2012 (Peter Lang) (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. NF, Bd. 26), S. 43-66.

  • Die optimale Hochschullandschaft; in: Olaf Asbach (Hrsg.), Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2012 (Springer VS), S. 207-217.

  • Krieg in 100 Jahren; in: Ernst A. Grandits (Hrsg.), Die Welt in 100 Jahren, Hildesheim u.a. 2012 (Georg Olms Verlag), S. 151-162.

  • „Neue Kriege“ und „postheroische Helden“; in: Eberhard Birk u.a. (Hrsg.), Tradition für die Bundeswehr. Neue Aspekte einer alten Debatte, Berlin 2012 (Miles-Verlag), S. 67-78.

  • Susan Sontag und die 1960er Jahre in Amerika. Nachwort zu: Susan Sontag, Gesten radikalen Willens. Essays. Aus dem Amerikan. von Jörg Trobitius, Frankfurt am Main 2011 (Fischer Taschenbuch Verlag), S. 335-345.

  • Imperialität und Barbarentum. Verdis ‚Aida’ und Kleists ‚Hermannsschlacht’; in: Ereignis und Exegese. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Camilla Bork u.a., Schliengen 2011 (Edition Argus), S. 506-515.

  • Über Nachbarschaft. Der Nutzen und Nachteil von Partnerschaft, Mitgliedschaft und Freundschaft; in: Illusion der Nähe? Ausblicke auf die europäische Nachbarschaft von morgen, hrsg. von Christoph Bartmann u.a. für das Goethe-Institut, Göttingen 2011 (Steidl), S. 35-46.

  • Vulnerabilität und Sicherheit im 21. Jahrhundert; in: Delivering tomorrow. Logistik 2050. Eine Szenariostudie, Bonn 2010, S. 140-145.

  • Korruption und Korrumpierung. Die Spendenaffäre des Helmut Kohl und deren demokratiegefährdende Dimensionen; in: Elisabeth Wagner/Burkhardt Wolf (Hrsg.), Korruption. Mosse-Lectures 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2011, S. 42-52.

  • Nationale Sicherheitsinteressen – Eine Analyse der deutschen Sicherheitspolitik; in: Gerd F. Kaldrack/Hans-Gert Pöttering (Hrsg.), Eine einsatzfähige Armee für Europa. Die Zukunft der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Lissabon, Baden-Baden 2011 (Nomos), S. 117-126.

  • Europas unscharfe Grenzen. Eine geopolitische Herausforderung und die Folgen ihrer Nichtbearbeitung; in: Brauchen die Europäer eine Identität? Politische und kulturelle Aspekte, Zürich 2011 (Orell Füssli), S. 139-160.

  • Die Territorialisierung des Politischen. Der institutionelle Flächenstaat und seine sozialmoralische Infrastruktur; in: Der Staat. Wieviel Herrschaft braucht der Mensch?, Wien 2011 (Paul Zsolnay), S. 50-68.

  • Mythischer Zauber – die großen Erzählungen und die Politik; in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Erzählungen vom Staat. Ideen als Grundlage von Staatlichkeit, Wiesbaden 2011 (VS Verlag), S. 145-149.

  • Politische Führung in der EU 27 – Vom Pluriversum zur imperialen Ordnung; in: Schuldenkrise und Governance der europäischen Union, Berlin 2011 (GDA), S. 29-36.

  • Gemeinwohl als Aufgabe von Politik und als Reflexionsbegriff der Wissenschaft; in: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hrsg.), Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010 (Franz Steiner Verlag), S. 245-259.

  • Sicherheit und Freiheit. Eine irreführende Oppositionssemantik der politischen Sprache; in: Münkler/Bohlender/Meurer (Hrsg.), Handeln unter Risiko, Bielefeld 2010 (transcript), S. 13-32.

  • Einige Überlegungen zur Bedeutung des Schreibens fürs Denken; in: Hans T. Siepe  (Hrsg.), Gesellschaften der Moderne. Dr. Meyer-Struckmann-Preis 2009, Düsseldorf 2010 (Droste), S. 43-64.

  • 20 Jahre deutsche Einheit: Ein Prozess ohne historisches Vorbild; in: Tatsachen über Deutschland, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Frankfurt/M. 2010 (Societätsverlag), S. 9-17.

  • Bürgerleitbilder – auch für Mitbürger/-innen mit Migrationshintergrund; in: Georg Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen, Bonn 2010 (bpb), S. 115-126.

  • Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven; in: Münkler/Bohlender/Meurer (Hrsg.), Sicherheit und Risiko, Bielefeld 2010 (transcript), S. 11-34.

  • Die neue Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland; in: Patrik Sensburg (Hrsg.) Die neue Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/Main 2010 (Verlag für Polizeiwissenschaft, 2010), S. 98-108.

  • Visualisierungsstrategie im politischen Machtkampf: Der Übergang vom Personenverband zum institutionellen Territorialstaat; in: Münkler/Hacke (Hrsg.), Strategien der Visualisierung, Frankfurt/New York 2009 (Campus), S. 23-51.

  • Die Mitte im Widerstreit: Konzentrische, exzentrische, zyklische und dialektische Modelle für die Sicherung der Mitte in der Geschichte des politischen Denkens; in: Astrid Lorenz/Werner Reutter (Hrsg.), Ordnung und Wandel als Herausforderungen für Staat und Gesellschaft, Opladen und Farmington Hills, MI 2009 (Barbara Budrich), S. 49-83.

  • Legitimationen des Weltregierens – Konstanten und Veränderungen von der Antike bis heute; in: Volker Rittberger (Hrsg.), Wer regiert die Welt und mit welchem Recht? Beiträge zur Global Governance-Forschung, Baden-Baden 2009 (Nomos), S. 219-232.

  • 9/11 – Das Bild als Waffe in einer globalisierten Welt; in: Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Köln 2009 (Du Mont), S. 150-161.

  • Vom Säulenheiligen zum Klassiker. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA): Rückschau und Ausblick; in: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2009/10, Berlin 2009, S. 29-35.

  • Asymmetrien und neue Konfliktformen. Gefahren für unsere Sicherheit; in: Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Erg.Bd. II, hrsg. von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Hamburg u.a. 2009, S. 205-224.

  • 9/11 – Das Bild als Waffe in einer globalisierten Welt; in: Bilder im Kopf. Ikonen der Geschichte. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln 2009, S. 150-161.

  • Politische Mythisierungsprozesse in der Bundesrepublik: Entwicklungen und Tendenzen (zus. mit Jens Hacke); in: Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989, Frankfurt/New York 2009 (Campus), S. 15-31.

  • Reziprozität, Asymmetrie und die neuerliche Moralisierung des Krieges; in: Gerd Hankel (Hrsg.), Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hamburg 2008 (Hamburger Edition), S. 300-322.

  • Globale Gewichtsverlagerung? Europas Zukunft in der Welt: politisch – ökonomisch – kulturell; in: Lissabon-Vertrag: Sind die Weichen richtig gestellt? Hrsg. von Clemens Fuest u.a., Köln 2008, S. 225-231.

  • Barbaren und Dämonen. Die Konstruktion des Fremden in imperialen Ordnungen; in: Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel, hrsg. von Jörg Baberowski u.a., Frankfurt/New York 2008 (Campus), S. 153-189.

  • Militärisches Totengedenken in der postheroischen Gesellschaft; in: Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, hrsg. von Manfred Hettling/Jörg Echternkamp, Göttingen 2008 (Vandenhoeck und Ruprecht), S. 22-30.

  • Nachhaltige Sicherheit, gesicherte Nachhaltigkeit. Die Beobachtung freiwilliger Knechtschaft und die negativen Utopien des 20. Jahrhunderts; in: Atelier von Lieshout: Die Stadt der Sklaven, hrsg. vom Folkwang Museum und dem Kulturwissenschaftlichen Institut NRW in Essen, Essen 2008, S. 131-136.

  • Was hält eine Gesellschaft zusammen? Sozialmoralische Ressourcen der Demokratie, (zus. mit Felix Wassermann); in: Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts. Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus, hrsg. vom Bundesministerium des Innern (= Texte zur Inneren Sicherheit), Berlin 2008, S. 3-22.

  • Die terroristische Herausforderung und die Reaktionsmöglichkeiten des Rechtsstaats. Einleitung; in: Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven, hrsg. von Kurt Graulich und Dieter Simon (= Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Forschungsberichte Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Band 17), Berlin 2007 (Akademie Verlag), S. 83-90.

  • Was das Fach zusammenhält. Die Bedeutung der Politischen Theorie und Ideengeschichte für die Politikwissenschaft (zus. mit Grit Straßenberger); in: Politische Theorie und Politikwissenschaft, hrsg. von Hubertus Buchstein und Gerhard Göhler, Wiesbaden 2007 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 45-79.

  • Die „neuen Kriege“ als sicherheitspolitische Herausforderung; in: Sozialdemokratische Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, hrsg. von Kurt Beck und Hubertus Heil, Baden-Baden 2007 (Nomos), S. 313-319.

  • Die Ordnung der Welt; in: Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, hrsg. von Kurt Beck und Hubertus Heil, Berlin 2007 (vorwärtsbuch), S. 73-77.

  • Geleitwort zu: Machiavelli, Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Rudolf Zorn. 3., verbesserte Auflage mit einem Geleitwort von Herfried Münkler, Stuttgart 2007 (Alfred Kröner Verlag), S . XVII-XXX.

  • Neue Heimat; in: Skandale in Deutschland nach 1945, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2007 (Kerber Verlag), S. 120-128.

  • Imperiale Ordnung. Die Governance-Leistung von Imperien in komparativer Perspektive; in: Staatszerfall und Governance, Schriften zur Governance-Forschung, Band 7, hrsg. von Marianne Beisheim, Gunnar Folke Schuppert, Baden-Baden 2007 (Nomos), S.263-284.

  • Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten; in: Deutschlands Eliten im Wandel, hrsg. von Herfried Münkler, Grit Straßenberger und Matthias Bohlender, Frankfurt/New York 2006 (Campus), S. 23-45; ebenfalls in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Band 11, 2006, S. 245-264.

  • Die Strategie des Terrorismus und die Abwehrmöglichkeiten des demokratischen Rechtsstaats; in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen, Band 12, Berlin 2006, S. 101-112.

  • Neue Kriege, Terrorismus und die Reaktionsfähigkeit postheroischer Gesellschaften; in: Bundeskriminalamt (Hg.), Neue Allianzen gegen Kriminalität und Gewalt, München 2006 (Luchterhand), S. 17-31.

  • Verzicht auf Wahrheit als Preis der Demokratie?, in: Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Religion, Politik und Gewalt, Gütersloh 2006 (Gütersloher Verlagshaus), S. 90-108.

  • Atlantis – Die Suche nach der versunkenen Insel; in: Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin 2006 (Duncker und Humblot), S. 225-233.

  • Imperiale Gerechtigkeit? Die Idee des „gerechten Krieges“ und die imperiale Macht; in: Georg Kreis (Hrsg.), Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur, Basel 2006 (Schwabe Verlag), S. 25-42.

  • Die neuen Kriege und der jüngste Golfkrieg; in: Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III, hrsg. von Thomas Oberender, Wim Peeters und Peter Risthaus, Berlin 2006 (Alexander Verlag), S. 163-198.

  • Paradies und Utopie in der Geschichte des politischen Denkens; in: Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hubertus Buchstein und Rainer Schmalz-Bruns, Baden-Baden 2006 (Nomos Verlag), S. 55-72.

  • Was ist neu an den neuen Kriegen? – Eine Erwiderung auf die Kritiker; in: Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, hrsg. von Anna Geis, Baden-Baden 2006 (Nomos Verlag), S. 133-150.

  • Die neuen Kriege; in: Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte. Ökonomie, hrsg. von Siegfrid Frech/ Peter I. Trummer, Schwalbach 2005 (Wochenschau Verlag), S. 13-32.

  • Geleitwort zu: Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation, hrsg. von Isabella von Treskow, Albrecht Buschmann und Anja Bandau, Berlin 2005 (Trafo Verlag), S. 7-12.

  • Die neuen Kriege und ihre sicherheitspolitischen Folgen; in: Entschieden für den Frieden. 50 Jahre Bundeswehr. 1955-2005, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, hrsg. von Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Ring, Freiburg i. Br./Berlin 2005 (Rombach-Verlag), S. 647-654.

  • Clausewitz über den Charakter des Krieges; in: Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, hrsg. von Rüdiger Hohls, Iris Schröder, Hannes Siegrist, Wiesbaden 2005 (Franz Steiner Verlag), S. 385-391.

  • Sozio-moralische Ressourcen als Voraussetzung für Demokratie und Freiheit sowie als Aufgabe politischer Bildung (zusammen mit Anna Loll); in: Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politische Bildung, hrsg. von Gerhard Himmelmann und Dirk Lange, Wiesbaden 2005 (Verlag für Sozialwissenschaften), S. 39-49.

  • Neues vom Imperium, Reflexionen im Anschluss an Montesquieu; in: Montesquieu. Franzose – Europäer – Weltbürger, hrsg. von Effi Böhlke und Etienne François, Berlin 2005 (Akademie Verlag), S. 97-115.

  • Die strategische Ausrichtung der deutschen Außenpolitik; in: Chancen der deutschen Außenpolitik. Analysen – Perspektiven – Empfehlungen, hrsg. von Stephan Böckenförde, Dresden 2005 (TUDpress), S. 127-134.

  • Der Terror und wir; in: Kulturen im Konflikt. Die Wiederkehr der Ost-West-Konfrontation, hrsg. von Martin Sabrow, Leipzig 2005 (Akademische Verlagsanstalt), S. 75-96; ebenfalls in: Uwe E. Kemmesies (Hg.), Terrorismus und Extremismus - Der Zukunft auf der Spur, München 2006 (Luchterhand), S. 179-198.

  • Asymmetrische Kriege; in: Krieg an den Rändern. Von Sarajewo bis Kuito, hrsg. von Joachim Becker, Gerald Hödl, Peter Steyrer, Wien 2005 (Promedia und Südwind), S. 60-73.

  • Staatengemeinschaft oder Imperium – Alternative Ordnungsmodelle bei der Gestaltung von „Weltinnenpolitik“; in: Imperiale Weltordnung – Trend des 21. Jahrhunderts?; hrsg. von Sabine Jaberg und Peter Schlotter, Baden-Baden 2005 (Nomos Verlag = AKF Friedensschriften Band 32), S. 43-59 (identisch mit der Publikation im Merkur Nr. 658).

  • Der Dreißigjährige Krieg, die neuen Kriege und Brechts Mutter Courage; in: Brecht und der Krieg. Widersprüche damals, Einsprüche heute, hrsg. von Sabine Kebir und Therese Hörnigk, Berlin 2005 (Theater der Zeit, Recherchen 23), S. 16-33.

  • Die Türkei und Europa. Eine geopolitische Herausforderung; in: Gehört die Türkei zu Europa? Wegweisungen für ein Europa am Scheideweg, hrsg. von Helmut König, Manfred Sicking, Bielefeld 2005 (transcript Verlag), S. 81-100.

  • Krieg; in: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Hrsg. von Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner, Wiesbaden 2005 (Verlag für Sozialwissenschaften), S. 227-243.

  • Bilder als Waffen: Die Rolle der Medien in den neuen Kriegen; in: Grenzen der Gemeinschaft. Vorträge. Hrsg. von Elisabeth Schweeger, belleville schauspielfrankfurt 2004, S. 7-22.

  • Terrorismus als neue Ermattungsstrategie; in: Jahrbuch für Internationale Sicherheitspolitik 2004, hrsg. von Erich Reiter, Hamburg, Berlin, Bonn 2004 (Verlag E. S. Mittler und Sohn), S. 183-210.

  • Der Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR; in: Mythos und Mythologie, hrsg. von Reinhard Brandt und Steffen Schmidt, Berlin 2004 (Akademie Verlag), S. 221-236.

  • Kriegsszenarien des 21. Jahrhunderts; in: Faktizitäten der Macht. Zeitdiagnosen 4, hrsg. von Karl Acham, Wien 2004 (Passagen Verlag), S. 79-94; ebenso in: Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung, hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann und Andreas Niederberger, Weilerswist 2009 (Velbrück), S. 9-24.

  • Das Ende des klassischen Krieges – Konfliktszenarien der Zukunft; in: Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung, hrsg. von Hans Vorländer, Baden-Baden 2004 (Nomos Verlag), S. 25-41.

  • Enzyklopädie der Ideen der Zukunft: Solidarität; in: Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen, hrsg. von Jens Beckert, Julia Eckert, Martin Kohli, Wolfgang Streeck, Frankfurt/New York 2004 (Campus Verlag), S. 15-28.

  • Die neuen Kriege; in: Der Bürger im Staat; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; 54. Jg., Heft 4/2004, S. 179-184; ebenfalls in: Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Hrsg. von Siegfried Frech und Peter I. Trummer, Schwalbach/Ts. 2005 (Wochenschau Verlag), S. 13-32.

  • Zwischen staatlich gesteuertem Altruismus und organisiertem Voluntarismus: Dimensionen der Gemeinnützigkeit (zus. mit Karsten Fischer); in: Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl. Neue Formen und Wege der Gemeinnützigkeit. Hrsg. von Helmut K. Anheier und Volker Then, Gütersloh 2004 (Verlag der Bertelsmann Stiftung), S. 113-130.

  • Was ist neu an den neuen Kriegen?; in: Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas. Hrsg. von Helmut König und Manfred Sicking, Bielefeld 2004 (transcript Verlag), S. 101-115.

  • Ältere und jüngere Formen des Terrorismus – Strategie und Organisationsstruktur; in: Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit. Hrsg. von Werner Weidenfeld, Wiesbaden 2004 (Verlag für Sozialwissenschaften), S. 29-43.

  • Wandel der Weltordnung durch asymmetrische Kriege; in: Asymmetrische Kriegführung – ein Phänomen der Internationalen Politik? Hrsg. von Josef Schröfl/Thomas Pankratz, Baden-Baden 2004 (Nomos), S. 85-93.

  • „Enkel“ und „Kronprinzen“ – Nachfolgesemantiken der Politik; in: Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg. Hrsg. von André Kaiser und Thomas Zittel, Wiesbaden 2004 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 299-316.

  • Clausewitz und die neuen Kriege. Terrorismus, Partisanenkrieg und die Ökonomie der Gewalt; in: Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer und Hans-Georg Soeffner, Frankfurt/M. 2004 (edition suhrkamp), S. 362-380.

  • „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“ Wilhelm von Humboldts Parteinahme gegen den Staat und für die Bürgergesellschaft, in: Festschrift 100 Jahre Humboldt-Oberschule Berlin Tegel 2003, S. 12- 15.

  • Die Privatisierung des Krieges. Warlords, Terrornetzwerke und die Reaktion des Westens; in: Der 11. September. Ursachen und Folgen. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2002, Heidelberg 2003 (Universitätsverlag Winter), S. 39-53

  • Grammatik der Gewalt; in: Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Hrsg. von Ronald Hitzler, Jo Reichertz, Konstanz 2003 (UVK Verlagsgesellschaft), S. 13-29.

  • Kriege im 21. Jahrhundert; in: Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003. Hrsg. von Erich Reiter, Hamburg/Berlin/Bonn 2003 (Verlag E.S. Mittler & Sohn), S. 83-97; unter dem Titel Die neuen Kriege auch in: Kollektive Gewalt. Kulturhistorische Vorlesung 2003/2004, hrsg. im Auftrag des Kollegium Generale von Sara Zwahlen und Wolfgang Lienemann, Bern u.a. 2006 (Peter Lang), S. 31-46.

  • Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht: Borodino als Beispiel; in: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel. Hrsg. von Steffen Martus, Marina Münkler und Werner Röcke, Berlin 2003 (Akademie Verlag), S. 67-89.

  • Politik und Krieg. Die neuen Herausforderungen durch Staatszerfall, Terror und Bürgerkriegsökonomien; in: Der Begriff des Politischen. Hrsg. von Armin Nassehi/Markus Schroer (Soziale Welt Sonderband 14), Baden-Baden 2003 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 471-490.

  • Heil, Herrschaft, Bürgerschaft. Das Christentum im politischen Denken der frühen Neuzeit; in: Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Hrsg. von Richard Schröder und Johannes Zachhuber (Religion – Staat – Kultur. Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin), Münster – Hamburg – London 2003 (Lit Verlag), S. 117-135.

  • Das Prinzip Empire; in: Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung. Hrsg. von Ulrich Speck und Natan Sznaider, München 2003 (DVA), S. 104-125.

  • „Vorwort“ von 1963 (9-19) (zus. mit Marcus Llanque); in: Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar. Hrsg. von Reinhard Mehring, Berlin 2003 (Akademie Verlag), S. 1-20.

  • Terrorismus, Rechtsstaat und repräsentative Demokratie: Thesen; in: Herausforderungen der repräsentativen Demokratie. Hrsg. von Karl Schmitt, Baden-Baden 2003 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 220-222.

  • Politische Ideengeschichte; in: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. von Herfried Münkler, Hamburg 2003 (rowohlts enzyklopädie), S. 103-131.

  • Geschichte und Selbstverständnis der Politikwissenschaft in Deutschland; in: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. von Herfried Münkler, Hamburg 2003 (rowohlts enzyklopädie), S. 13-54.

  • Republik, Demokratie und Diktatur. Die Rezeption von drei antiken Begriffen im politischen Denken der Neuzeit; in: Ferne und Nähe der Antike. Hrsg. von Walter Jens und Bernd Seidensticker, Berlin/New York 2003 (De Gruyter), S. 69-97.

  • Gemeinwohlsemantiken und Selbstbindungen in der Politik (Akademievorlesung am 23. November 2000); in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen, Band 9, Berlin 2002 (Akademie Verlag), S. 83-105.

  • Ist Krieg abschaffbar? Ein Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts; in: Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Wegner, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 (Ferdinand Schöningh), S. 347-375.

  • Einige sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum Verhältnis von Staat und Kirche in protestantischer Sicht um 1900; in: Praktische Theologie und protestantische Kultur. Für Peter C. Bloth zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Wilhelm Gräb und Birgit Weyel, Gütersloh 2002 (Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus), S. 119-127.

  • Neue Oligarchien? Über den jüngsten Wandel der Demokratie unter dem Einfluß von neuen Medien und veränderter Bürgerpartizipation; in: Der demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung. Politische Leitideen für das 21. Jahrhundert. Festschrift zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Hrsg. von Herfried Münkler, Marcus Llanque, Clemens K. Stepina, Berlin 2002 (Akademie Verlag), S. 163-174.

  • Politik als Theater. Die Inszenierung der Politik nach den Vorgaben der Kunst; in: Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik. Hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2002 (Edition Argus), S. 274-286.

  • Politische Romantik. Der Fall Richard Wagner; in: Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik. Hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2002 (Edition Argus), S. 47-60.

  • Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft; in: Enquete Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Opladen 2002 (Leske + Budrich), S. 29-36.

  • Konfliktszenarien der Zukunft; in: Denken und militärische Führung – eine Herausforderung für die (Aus-)Bildung, Militärwissenschaftliche Schriftenreihe Fachhochschule – Studiengang „Militärische Führung“, Theresianische Militärakademie Wiener Neustadt, 10/01 (Armis et litteris), S. 69-86.

  • Die Theatralisierung der Politik; in: Josef Früchtl und Jörg Zimmermann (Hrsg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens, Frankfurt/Main 2001 (Suhrkamp), S. 144-163.

  • Richard Wagner; in: Etienne Francois und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Band III, München 2001 (C.H. Beck), S. 549-566.

  • Der aktive Bürger – Eine Gestalt der politischen Theorie im Wandel (zus. mit Skadi Krause); in: Claus Leggewie und Richard Münch (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2001 (edition suhrkamp), S. 299-320.

  • Zwang und Freiheit in der Politik der Moderne. Warum Maximierung nicht das Beste ist; in: Wolfgang Röhr (Hrsg.): Herfried Münklers Herausforderung an die hegemonische Denkweise des Politischen, Hamburg 2001 (ad fontes), S. 23-44.

  • Hunding und Hagen – Gegenspieler der Wotanshelden; in: Udo Bermbach (Hrsg.): „Alles ist nach seiner Art“. Figuren in Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“, Stuttgart/Weimar 2001 (J.B. Metzler), S. 144-162.

  • Der gesellschaftliche Fortschritt und die Rolle der Gewalt. Friedrich Engels als Theoretiker des Krieges; in: Marxismus. Versuch einer Bilanz. Hrsg. von Volker Gerhardt, Magdeburg (Scriptum Verlag), S. 165-191.

  • Solidarität in modernen Gesellschaften; in: Sicherheit im Wandel. Neue Solidarität im 21. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Müntefering und Matthias Machnig, Berlin 2001 (Berliner vorwärts Verlag), S. 31-48.

  • Krieg und Politik am Beginn des 21. Jahrhunderts; in: Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den Krieg. Hrsg. von Konrad Paul Liessmann, Wien 2001 (Paul Zsolnay), S. 16-43.

  • Kunst und Kultur als Stifter politischer Identität. Webers Freischütz und Wagners Meistersinger; in: Deutsche Meister – böse Geister. Nationale Selbstfindung in der Musik. Hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2001 (Edition Argus), S. 45-60.

  • Wo der Teufel seine Hand im Spiel hat. Thomas Manns Deutung der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts; in: Thomas Mann, Doktor Faustus, 1947-1997. Hrsg. von Werner Röcke, Bern u.a. 2001 (Lang), S. 89-107.

  • Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn, in: Berlin – Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg): Jahrbuch 2000, S.

  • Das Ende einer semantischen Karriere? Zur Gegenbegrifflichkeit von Gemeinwohl und politischer Korruption (zus. mit Karsten Fischer und Harald Bluhm); in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen, Band 8, Berlin 2000 (Akademie Verlag), S. 425-440.

  • Menschenrechte und Staatsräson. Einige politikwissenschaftliche Überlegungen zur Praxis von Intervention und Nichtintervention im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert; in: Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und Legitimität. Hrsg. von Gustav Gustenau, Baden-Baden 2000 (Nomos Verlag), S. 141-165.

  • Zwischen Humanismus und Reformation: Philipp Melanchthons und Martin Luthers Bild des Menschen und der politischen Ordnung; in: Geisteswissenschaftliche Dimensionen der Politik. Festschrift für Alois Riklin zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Roland Kley, Silvano Möckli, Bern, Stuttgart, Wien 2000 (Haupt), S. 183-206.

  • Protoliberalismus und Republikanismus in der italienischen Renaissance; in: Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Richard Faber, Würzburg 2000 (Königshausen & Neumann), S. 41-57.

  • Machiavellis Deutschlandbild. Humanistische Antike-Rezeption und politische Perspektiven; in: Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung; Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Leidhold, Würzburg 2000, S. 483-493.

  • Wirtschaftswunder oder antifaschistischer Widerstand – politische Gründungsmythen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR; in: Der Wandel nach der Wende, hrsg. von Hartmut Esser, Wiesbaden 2000, S. 41-65.

  • Die Kriege der Zukunft und die Zukunft der Staaten. Von der prekären Verständigung politischer Akteure und der Rolle der Gewalt; in: Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne, hrsg. von Wolfgang Knöbl und Gunnar Schmidt, Frankfurt/M. 2000, S. 52-71.

  • Gemeinwohl und Gemeinsinn. Thematisierung und Verbrauch soziomoralischer Ressourcen in der modernen Gesellschaft (zus. mit Karsten Fischer); in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen. Band 7, Berlin 1999 (Akademie-Verlag), S. 237-265.

  • „Wer sterben kann, wer will denn den zwingen“ – Fichte als Philosoph des Krieges; in: Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution, hrsg. von Joh. Kunisch und H. Münkler, Berlin 1999 (Duncker und Humblot), S. 241-259.

  • Die Herausforderung durch das Fremde; in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen. Band 6, Berlin 1999 (Akademie Verlag), S. 49-71.

  • Republikanismus in der italienischen Renaissance; in: Traditionen der Republik - Wege zur Demokratie, hrsg. von Peter Blickle und Rupert Moser (= Kulturhistor. Vorlesungen der Universität Bern), Bern u.a. 1999 (Peter Lang), S. 41-71.

  • Nationale Ideen teilen Europa auf; in: Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ludger Kühnhardt und Michael Rutz, Stuttgart 1999, S. 190-201.

  • „Ein herrlicher Sonnenaufgang“. Die Rhetorik der weltgeschichtlichen Zäsur am Beispiel der Französischen Revolution; in: Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitwende, hrsg. von Karsten Fischer, Frankfurt/M. 1999 (Suhrkamp), S. 16-35.

  • Siegfrieden - Politische Mythen um das Nibelungenlied; in: Ein Lied von gestern? Wormser Symposium zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes, hrsg. von Gerold Bönnen und Volker Gallé Worms 1999 (Verlag Stadtarchiv Worms), S. 141-157.

  • Die Selbstauslegung der Gesellschaft und der soziopolitische Wandel. Vorstellungen über die Handlungsmächtigkeit politischer Theorie; in: Diskurse und Entwicklungspfade. Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, hrsg. von Hartmut Kaelble und Jürgen Schriewer, Frankfurt/M. 1999 (Campus Verlag), S. 291-324.

  • Siegfried - Hermann - Barbarossa. Deutsche Mythen - ein fragwürdiges Erbe; in: Erinnern und Erben in Deutschland. Versuch einer Öffnung, hrsg. von Eva Schulz-Jander u.a., Kassel 1999 (Euregio Verlag), S. 247-264.

  • Politische Theorie und praktische Politik - zur Bestimmung ihres Verhältnisses in ideengeschichtlicher Perspektive; in: Politische Theorie - heute. Ansätze und Perspektiven, hrsg. von Michael Th. Greven und Rainer Schmalz-Bruns, Baden-Baden 1999 (Nomos Verlag), S. 17-40.

  • Republikanische Ethik - bürgerliche Selbstbindung und politische Mitverantwortung; in: Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung und politische Mitverantwortung. Perspektiven republikanischer Unternehmensethik, hrsg. von Peter Ulrich, Albert Löhr und Josef Wieland, München und Mering 1999 (Rainer Hampp Verlag), S. 9-25.

  • Randständige Identität. Europa auf der Suche nach sich selbst; in: Europa - Kontinent im Abseits?, hrsg. von Hilmar Hoffmann und Dieter Kramer, Reinbek bei Hamburg 1998 (Rowohlt), S. 54-70.

  • Macht durch Verträge - Wotans Scheitern in Wagners „Ring“; in: Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag, hrsg. von M. Th. Greven, H. Münkler, R. Schmalz-Bruns, Baden-Baden 1998 (Nomos-Verlagsgesellschaft), S. 377-402.

  • Die Konstruktion sekundärer Fremdheit. Zur Stiftung nationaler Identität in den Schriften italienischer Humanisten von Dante bis Machiavelli (zus. mit Kathrin Mayer); in: Die Herausforderung durch das Fremde, hrsg. von H. Münkler, Berlin 1998 (Akademie-Verlag), S. 27-129.

  • Das Verschwinden des Fremden und die Pluralisierung der Fremdheit (zus. mit Bernd Ladwig); in: Die Herausforderung durch das Fremde, hrsg. von H. Münkler, Berlin 1998 (Akademie-Verlag), S. 11-25.

  • Tugend und Markt: Die Suche nach Funktionsäquivalenten für die soziomoralischen Voraussetzungen einer freiheitlich verfaßten Ordnung; in: Gesellschaften im Vergleich. Forschungen aus Sozial- und Geschichtswissenschaften, hrsg. von Hartmut Kaelble und Jürgen Schriewer (= Komparatistische Bibliothek, Band 9), Frankfurt/Main 1998 (Peter Lang), S. 103-114.

  • Utopie. Soziale Planung und politische Macht; in: Kunst und Utopie, hrsg. von Eberhard Grillparzer u.a., Hannover 1997 (Verlag Bund deutscher Kunsterzieher), S. 9-14.

  • Sprache als konstitutives Element nationaler Identität im Europa des späten Mittelalters; in: Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit, hrsg. von Dirk Naguschewski und Jürgen Trabant, Berlin 1997 (Akademie-Verlag), S. 115-135.

  • Der kompetente Bürger; in: Ansgar Klein/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen, Bonn 1997 (Bundeszentrale für politische Bildung), zugleich Baden-Baden 1997 (Nomos-Verlagsgesellschaft), S. 153-172.

  • Räume der Politik - Politik der Räume; in: Gerold Becker, Johannes Bilstein, Eckart Liebau (Hrsg.), Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie, Seelze-Velber 1997 (Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung), S. 81-87.

  • Politische Mythen und Institutionenwandel. Die Anstrengungen der DDR, sich ein eigenes kollektives Gedächtnis zu verschaffen; in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel (= Leviathan, Sonderheft Nr. 16), Opladen 1997 (Westdeutscher Verlag), S. 121-142.

  • Dimensionen der Fremdheit (zus. mit Bernd Ladwig); in: Furcht und Faszination, hrsg. von H. Münkler, Berlin 1997 (Akademie-Verlag), S. 11-44.

  • Moral und Maschine. Star Trek im Spannungsfeld von Sozialutopie und technologischem Fortschritt; in: „Unendliche Weiten...“ Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie, hrsg. von Kai-Uwe Hellmann und Arne Klein, Frankfurt/M. 1997 (Fischer TB), S. 59-71.

  • Nationale Mythen im Europa der Frühen Neuzeit. Zur Relevanz mythischer Narrationen bei der Nationalisierung Europas; in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Band 1, Berlin 1997 (Akademie-Verlag), S. 107-143.

  • Gute Politik in der modernen Gesellschaft, in: Margarete Fabricius-Brand/Bertram Börner (Hrsg.): 4. Alternativer Juristinnen- und Juristentag, Baden-Baden 1996 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 15-30.

  • Das kollektive Gedächtnis der DDR, in: Parteiauftrag: ein neues Deutschland. Bilder, Symbole und Rituale der frühen DDR, hrsg. von Dieter Vorsteher, Berlin 1996, S. 458-468.

  • Niccolò Machiavelli. Gedanken zu den zwischenstaatlichen Beziehungen, in: Jürgen Bellers (Hrsg.): Klassische Staatsentwürfe. Außenpolitisches Denken von Aristoteles bis heute, Darmstadt 1996 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) S. 37-55.

  • Der Umsturz und die Dialektik der Revolution, in: Beiträge zum Musiktheather, hrsg. von der Deutschen Oper Berlin, Berlin 1995, S. 94-100.

  • Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung; in: Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht, hrsg. von Gerhard Göhler, Baden-Baden 1995 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 213-230.

  • Der bedingungslose Wille zum Widerstand; in: Winston Churchill, Blut, Schweiß und Tränen, Antrittsrede im Unterhaus nach der Ernennung zum Premierminister am 13. Mai 1940, Hamburg 1995 (Europäische Verlagsanstalt, EVA-Reden, Band 19), S. 15-57.

  • Die politische Idee Europa; in: Herausforderung Europa. Wege zu einer europäischen Identität, hrsg. von Mariano Delgado und Matthias Lutz-Bachmann, München 1995 (Verlag C.H. Beck), S. 9-27.

  • Mythen-Politik. Die Nibelungen in der Weimarer Republik; in: Richard Wagner - „Der Ring des Nibelungen“. Ansichten des Mythos. Hrsg. von Udo Bermbach und Dieter Borchmeyer, Stuttgart 1995 (Metzlersche Verlagsbuchhandlung), S. 157-174.

  • Sichtbare Macht. Das Reichstagsgebäude als politisches Symbol; in: Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, hrsg. von Ansgar Klein u.a., Opladen 1995 (Verlag Leske und Budrich), S. 249-258.

  • Die Chancen der Freiheit und Probleme der Demokratie. Soziomoralische Grundlagen der Demokratie und die Rolle der Intellektuellen; in: Dreyfus und die Folgen, hrsg. von Julius H. Schoeps und Hermann Simon, Berlin 1995 (Edition Hentrich), S. 356-375.

  • Moses, David und Ahab. Biblische Gestalten in der Politischen Theorie der Frühen Neuzeit; in: Bibel und Literatur, hrsg. von Jürgen Ebach und Richard Faber, München 1995 (Wilhelm Fink Verlag), S. 113-136.

  • Nationale Identität im Diskurs der Deutschen Humanisten (zus. mit Hans Grünberger); in: Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Band 2, hrsg. von Helmut Berding, Frankfurt/Main 1994 (Suhrkamp-Verlag), S. 211-248.

  • Die Moral der Politik. Politik, Politikwissenschaft und die sozio-moralische Dimension politischer Ordnungen; in: Klaus Leggewie (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 228-242; slowen. Übersetzung unter dem Titel ‘Morala politike’, in: Kaj je Politika?, Kompendij sodobnih teoriy politike, hrsg. von Adolf Bibic, Ljubljana 1997, S. 307-319.

  • Machtanalytik als Konfliktverschärfung? Vom Praktischwerden der Theorie bei Thukydides, Machiavelli und anderen; in: Volker Gerhard (Hrsg.): Eine angeschlagene These. Die 11. Feuerbach-These im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1996 (Akademie-Verlag), S. 85-108.

  • Politische Mythen und nationale Identität. Vorüberlegungen zu einer Theorie politischer Mythen; in: Wolfgang Frindte/Harald Pätzolt (Hrsg.): Mythen der Deutschen. Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten und Geschichte, Opladen 1994 (Leske und Budrich), S. 21-27.

  • Subsidiarität, Zivilgesellschaft und Bürgertugend, in: Alois Riklin/Gerard Batliner (Hrsg.): Subsidiarität. Ein interdisziplinäres Symposium des Liechtenstein-Instituts, Baden-Baden 1994 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 63-80.

  • Republikanische Tugend und politische Energie. Die Idee der virtù im politischen Denken Machiavellis; in: Politikwissenschaft als kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk, hrsg. von Michael Th. Greven/Peter Kühler/Manfred Schmitz, Baden-Baden 1994 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 97-107.

  • Wo liegt Europa? Mythos und politische Idee; in: Gert-Joachim Glaeßner/Klaus Sühl (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa. Europäische Perspektiven nach dem Ende des Kommunismus, Opladen 1994 (Westdeutscher Verlag), S. 11-29.

  • Pegasus und der goldene Zügel; in: Il potere delle immagini. La Metaphora politica in Prospettiva istorica/Die Macht der Vorstellungen. Die politische Metapher in historischer Perspektive. A cura di/ hrsg. von Walter Euchner/Francesca Rigotti/Pierangelo Schiera, Bologna und Berlin 1993 (Jahrbuch des deutsch-italienischen historischen Instituts in Trient, Beiträge 7), S. 241-246 (Società editrice Mulino/Duncker und Humblot).

  • Konzeptionen der Macht im italienischen Bürgerhumanismus von Salutati bis Machiavelli; in: Bürgerschaft und Herrschaft. Hrsg. von J. Gebhardt und H. Münkler, Baden-Baden 1993, S. 79-96.

  • Das Weib als Beute und Besitz. Die Potenz der Potentaten, die Gewalt der Väter und Gatten und die Strategien weiblichen Widerstands bei Mozart und Verdi; in: Udo Bermbach/Wulf Konold (Hrsg.): Gesungene Welten. Aspekte der Oper (Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Band 2), Hamburg/Berlin 1992 (Reimer Verlag), S. 161-184.

  • Politische Tugend. Bedarf die Demokratie einer sozio-moralischen Grundlegung? in: Die Chancen der Freiheit. Hrsg. von H. Münkler, München 1992, S. 25-46.

  • Das Ende des Utopiemonopols und die Zukunft des Utopischen; in: Hat die politische Utopie eine Zukunft? Hrsg. von Richard Saage, Darmstadt 1992 (Wiss. Buchgesellschaft), S. 207-214.

  • Staat und Regieren – Formelles Regierungssystem und informelles Regieren in Ideengeschichte und Staatstheorie; in: Hans-Hermann Hartwich/Gättrik Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik II: Formale und informale Komponenten des Regierens, Opladen 1991 (Leske + Budrich), S. 51-67.

  • Thomas Hobbes’ Analytik des Bürgerkriegs; in: Thomas Hobbes. Behemoth oder das Lange Parlament. Hrsg. und mit einem Essay von H. Münkler, Frankfurt/M. 1991 (Fischer TB), S. 215-238.

  • Was für eine Zukunft? Fortschritt, Moderne, Utopie - eine Begriffsklärung; in: Josef Schmidt/Heinrich Tiemann (Hrsg.): Aufbrüche: Die Zukunftsdiskussion in Parteien, Verbänden und Kirchen, Marburg 1990 (SP Verlag Norbert Schüren), S. 14-25.

  • Analytiken der Macht: Nietzsche, Machiavelli, Thukydides; in: Macht in der Demokratie, hrsg. von Michael Th. Greven, Baden-Baden 1990 (Nomos), S. 9-45.

  • Die Gestalt des Partisanen. Herkunft und Zukunft; in: Der Partisan. Hrsg. von Herfried Münkler, Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag), S. 14-39).

  • Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, in: Politische Philosophie im 20. Jahrhundert, hrsg. von Karl Graf Ballestrem und Henning Ottmann, München 1990 (Oldenbourg), S. 155-186.

  • Von der Praxisnähe zur Praxisferne und wieder zurück: Politikwissenschaft in Frankfurt. in: Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte, hrsg. und eingel. von Heinz Steinert, Frankfurt/M. 1990 (Fachber. Gesellschaftswiss. der Goethe-Universität), S. 175-193.

  • Das Reich als politische Vision; in: Macht des Mythos - Ohnmacht der Vernunft. Hrsg. von Peter Kemper, Frankfurt/M. 1989 (Fischer TB), S. 336-358.

  • Mythischer Sinn. Der Nibelungen-Mythos in der politischen Symbolik des 20. Jahrhunderts; in: Udo Bermbach (Hrsg.): In den Trümmern der eigenen Welt. Richard Wagners ‘Der Ring des Nibelungen’, Berlin-Hamburg 1989 (Dietrich Reimer), S. 251-266.

  • Die Neue Heimat; in: Die Skandale der Republik. Hrsg. von Georg Hafner und Edmund Jacoby, Frankfurt/M. 1989 (Büchergilde Gutenberg), S. 179-188; ebenfalls Hamburg 1989 (Hoffmann u. Campe), Hamburg 1992 (Rowohlt).

  • Vom Verlust des revolutionären Subjekts. Die politische Dimension moderner und postmoderner Ästhetiken; in: Politik und Kultur. Brechungen der Fortschrittsperspektive heute. Hrsg. von H. Münkler und R. Saage, Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag), S. 49-74. Gekürzt unter dem Titel: Die politischen Aufgaben der Kunst in moderner und postmoderner Sicht; in: Kunst und Politik. BDK-Brief 13. Jg., 1990, Heft 47, S. 9-16.

  • Von der Herrschaftsregel zum Skandal: der Umgang der Herrschenden mit den Frauen der Untertanen; in: Anatomie des politischen Skandals. Hrsg. von Rolf Ebbighausen und Sighard Neckel, Frankfurt/M. 1989 (Suhrkamp), S. 104-129.

  • Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa; in: Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber, Tübingen 1989 (Max Niemeyer), S. 56-86.

  • Politische Partizipation oder bürgerliche Sekurität. Der Rückzug des Bürgers aus der Politik in der italienischen Renaissance; in: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Jochen Schmidt, Darmstadt 1989 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 168-183.

  • Staatsraison. Die Verstaatlichung der Politik im Europa der Frühen Neuzeit; in: Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Hrsg. von G. Göhler u.a., Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag), S. 190-202; leicht gekürzt in: Sven Papcke/Dietrich Thränhardt (Hrsg.), Der starke Staat. Staatsideologie von Machiavelli bis heute, (Landeszentrale für polit. Bildung NRW), Düsseldorf 1989, S. 13-20.

  • Thukydides. Machtkampf als Institutionenkritik; in: Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Hrsg. von Gerhard Göhler u.a., Opladen 1990 (Westdeutscher Verlag), S. 41-53.

  • Der Spieler. Jeder ist einer, aber keiner will es sein. Er bestimmt sich durch Selbstverleugnung; in: Die Schamlose, das Glückskind und all die Anderen. Dreißig Charakterbilder. Mit einem Gegenbild von Martin Walser und Illustrationen von Hans Hillmann, gestaltet von Hans-Georg Pospischil, Keysersche Verlagsbuchhandlung GmbH, München 1988, S. 131-136.

  • Der Zyniker. Nichts auf der Welt kann ihn enttäuschen. Denn er erwartet stets das Schlimmste; in: Die Schamlose, das Glückskind und all die Anderen. Dreißig Charakterbilder. Mit einem Gegenbild von Martin Walser und Illustrationen von Hans Hillmann, gestaltet von Hans-Georg Pospischil, Keysersche Verlagsbuchhandlung GmbH, München 1988, S. 99-106.

  • Staat, Krieg und Frieden: Die verwechselte Wechselbeziehung. Eine Auseinandersetzung mit Ekkehart Krippendorff; in: Kriegsursachen (Red. R. Steinweg), Frankfurt/M. 1987, S. 135-144.

  • Ein janusköpfiger Konservatismus: Arthur Schopenhauers politische Ideen; in: Schopenhauer und das Denken der Gegenwart, hrsg. von Volker Spierling, München 1987, S. 217-237.

  • Krieg und Frieden; in: Fetscher/Münkler (Hrsg.), Politikwissenschaft, S. 297-325; in überarbeiteter Form auch in: Herfried Münkler, Gewalt und Ordnung, S. 11-53.

  • Politikwissenschaft. Zu Geschichte und Gegenstand, Schulen und Methoden des Fachs; in: Fetscher/Münkler (Hrsg.), Politikwissenschaft, S. 10-24.

  • Sehnsucht nach dem Ausnahmezustand. Die Faszination des Untergrunds und ihre Demontage durch die Strategie des Terrors; in: Faszination der Gewalt. Politische Strategie und Alltagserfahrung (= Friedensanalysen, Band 17), Frankfurt/M. 1983, S. 60-88; wieder abgedruckt in Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006 (Hamburger Edition), Bd. 2, S. 1211-1226.

  • Prätendierte Genialität in kleinstädtischer Enge. Der Friedberger Dichter Siegfried Schmid, ein Freund Friedrich Hölderlins, Vortrag während des Frankfurter-Kolloquiumsam 3. Juni 1983. (Sonderdruck ohne Jahr []1991] in: Ders. H. Münkler/M. Keller, Hgg.: Die Wetterau. Friedberg/Hessen o.J. 373-389 [16 Seiten]

  • Grundelemente terroristischer Ideologie; in: Auseinandersetzung mit dem Terrorismus, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1981, S. 109-124.

  • Revolutionäres Subjekt und strategischer Ansatz; in: Iring Fetscher/Günter Rohrmoser, Ideologien und Strategien. Analysen zum Terrorismus, Band 1 Opladen 1981, S. 38-183.

 

5. Beiträge in Handbüchern und Lexika

  • Krieg, politikwissenschaftlich; in: Staatlexikon, hrg. von der Görres-Gesellschaft, Bd. 3, Freiburg u.a. 2019 (Herder), S. 1105-1107.

  • Neue Kriege; in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 1883-1888.

  • Staatszerfall; in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 1909-1913.

  • Dresden; in: Metzlers Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse; hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert, Stuttgart/Weimar 2014 (J.B. Metzler), 100-103.

  • Asymmetrische Kriege (zus. mit Felix Wassermann); in: Thomas Jäger (Hrsg.): handbuch Sicherheitsgefahren, Wiesbaden 2014 (Springer VS), S. 409-419.

  • Dolf Sternberger; in: Eckart Jesse/Sebastian Liebold (Hgg.) Deutsche Politikwissenschaftler. Werk und Wirkung. Von Abndroth bis Zellentin, Baden-Baden 2014 (Nomos), S. 739-752.

  • Krieg; in Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Albrecht Cordes u.a., 18. Lieferung, Berlin 2013 (Erich Schmidt Verlag), S.242-247.

  • Deutsche Nation; in: Steffen Mau/Nadine M. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3., grundlegend überarb. Aufl., Wiesbaden 2013 (Springer VS), Bd. 1, S. 158-169.

  • Von der konventionellen Kriegführung zur Abwehr asymmetrischer Gewalt. Zur Theorie der „neuen Kriege“; in: Thomas Bohrmann u.a. (Hrsg.), Handbuch Militärische Berufsethik, Wiesbaden 2013 (Springer VS), Bd. 1, S. 253-272.

  • Humanitäre Intervention; in: Birgit Enzmann (Hrsg.), Handbuch Politische Gewalt. Formen, Ursachen, Legitimation, Begrenzung, Wiesbaden 2013 (Springer VS), S. 293-318.

  • Machiavellis Theorie des Krieges; in: Handbuch Kriegstheorien, hrsg. von Thomas Jäger und Rasmus Beckmann, Wiesbaden 2011 (VS Verlag), S. 169-177.

  • Imperialismus/Imperium; in: Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, hrsg. von Martin Hartmann und Claus Offe, München 2011 (C.H. Beck), S. 98-103.

  • Bundeswehr: Eine Visitenkarte der deutschen Außenpolitik; in: Brockhaus Enzyklopädie. Jahrbuch 2009, München 2010 (F.A. Brockhaus), S. 116-119.

  • Die Philosophie der französischen Revolution (zus. mit Skadi Krause und Karsten Malowitz); in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg; Die Philosophie des 18. Jhdts., Bd. 2: Frankreich, hrsg. von Johannes Rohbeck und Helmut Holzhey, Basel 2008 (Schwabe Verlag), S. 899-970.

  • Krieg; in: Lutz Hachmeister (Hg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München 2008 (DVA), S. 227-230.

  • Gemeinwohl (zus. mit Karsten Fischer); in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. von Stefan Gosepath, Winfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin 2008 (Walter de Gruyter), Bd. 1, S. 384-391.

  • Niccolò Machiavelli: Der Fürst; in: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, hrsg. von Manfred Brocker, Frankfurt/M. 2007 (Suhrkamp), S. 108-121.

  • Politikwissenschaft (zus. mit Marcus Llanque); in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Neueste Zeit, hrsg. von Andreas Wirsching, München 2006 (R. Oldenbourg Verlag), S. 356-362.

  • Niccolò Machiavelli (1469-1527); in: Klassiker der Politikwissenschaft. Von Aristoteles bis David Easton. Hrsg. von Wilhelm Bleek und Hans J. Lietzmann, München 2005 (C.H. Beck), S. 51-63.

  • Jean-Jacques Rousseau – Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (zus. mit Skadi Krause); in: Hauptwerke der Ungleichheitsforschung, hrsg. von Hans-Peter Müller/Michael Schmid, Wiesbaden 2003 (Westdeutscher Verlag), S. 223-224.

  • Die Rolle der Eliten bei der Legitimation von Gewalt. Differenzierung von Eliten und Formen der Legitimation (zus. mit Marcus Llanque); in: Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer/John Hagan, Wiesbaden 2002 (Westdeutscher Verlag), S. 1215-1232.

  • Politische Theorie (zus. mit Marcus Llanque); in: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart/Weimar 2002. Band 15 (Verlag J.B. Metzler), S. 412-443.

  • Schily, Otto (Georg); in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hrsg. von Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst, München 2002 (K.G. Saur), S. 740-741.

  • Niccolò Machiavelli (1469-1527); in: Klassiker des politischen Denkens. Hrsg. von Hans Maier/Horst Denzer, München 2001 (Beck Verlag), S. 119-134.

  • Michael Walzer, Exodus und Revolution; in: Schlüsselwerke der Soziologie, hrsg. von Sven Papcke, Georg W. Oesterdiekhoff, Wiesbaden 2001 (Westdeutscher Verlag), S. 501-503.

  • Demokratie / Diktatur (zus. mit Marcus Llanque); in: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart/Weimar 1999, Band 13 (Verlag J.B. Metzler), S. 722-738, 851-863.

  • Niccolò Machiavelli / Marsilius von Padua / Thomas Morus; in: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von Franco Volpi, Stuttgart 1999 (Kröner Verlag), S. 969-971, 1000, 1060-1061.

  • Staatsräson; in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Band 10, Basel 1999 (Schwabe Verlag), S. 66-71.

  • Staat; in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Band 10, Basel 1999 (Schwabe Verlag), S. 2-30.

  • Politikwissenschaft; in: Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, hrsg. von Wolfgang W. Mickel, Schwalbach/Ts. 1999 (Wochenschau-Verlag); S. 569-574.

  • Politische Kommunikation in Ideengeschichte und politischer Philosophie (zus. mit Marcus Llanque), in: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. von O. Jarren, U. Sarcinelli, U. Saxer, Opladen 1998 (Westdeutscher Verlag), S. 65-80.

  • Politik/Politologie; in: Theologische Realenzyklopädie, Band XXVII, Lieferung 1-2, Berlin-New York 1996 (de Gruyter), S. 1-6.

  • Widerstandslehren; in: Lexikon der Politik, hrsg. von Dieter Nohlen, Band 1: Politische Theorien, hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, München 1995 (Verlag C.H. Beck), S. 691-696.

  • Metatheorie(n); in: Lexikon der Politik, hrsg. von Dieter Nohlen, Band 2: Politikwiss. Methoden, hrsg. von Jürgen Kriz, Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, München 1994 (Verlag C.H. Beck), S. 258-262.

  • Politisches Denken in der Zeit der Reformation; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 2, S. 615-683.

  • Die politischen Ideen des Humanismus; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 2, S. 553-613.

  • Politische Philosophie; in: Politik-Lexikon, hrsg. von Everhard Holtmann, München u. Wien 1991 (Oldenbourg), S. 482-486.

  • Fidel Castro; Frantz Fanon; Franz von Assisi; die Gracchen; Che Guevara; Jochim von Fiore; Spartacus; in: Lexikon Linker Leitfiguren, hrsg. von Edmund Jacoby, Frankfurt/M. 1988 (Büchergilde Gutenberg).

  • Marxismus; in: Handbuch des Sozialkundeunterrichts, hrsg. von Volker Nitzschke und Fritz Sandmann, Stuttgart 1987, S. 254-263.

  • Die politischen Ideen der Weimarer Republik; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 5, S. 293-318.

  • Arthur Schopenhauer und der philosophische Pessimismus; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 4, S. 298-310.

  • Juan Donoso Cortés und der spanische Katholizismus; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 4, S. 277-287.

  • Carl von Clausewitz; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 4, S. 92-103.

  • Staatsraison und politische Klugheitslehre; in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 3, S. 23-72.

  • Aufklärung; Bürgertum; Widerstand; in: Pipers Wörterbuch zu Politik, hrsg. von Dieter Nohlen, Band 1, München-Zürich 1985, S. 48-49; 102-104; 1144-1146; ebenso in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, München 1991 (Piper), S. 24-25; 62-65; 790-792.

  • Machiavelli; in: Staatslexikon, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 7. Aufl., Freiburg u.a. 1987, Band 3, S. 976.

 

6. Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften

  • War on terror: Vom Kriminalitäts- zum Kriegsparadigma; in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 11. Jg., 2018, Heft 4, S. 573-580.

  • Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjährigen Krieg, zum Kommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus; in: Geschichte heute, 11. Jg., 2018, Nr. 4, S. 21-29.

  • Der Dreißigjährige Krieg: Ein Bürgerkrieg, der zugleich ein Hegemonialkrieg war; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jg., 2018, Heft 30/31, S. 26-33.

  • Zuwanderung und globale Migration als Herausforderung der Demokratie; in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 31. Jg., 2018, Heft 1-2, S. 131-138.

  • Die Mitte und die Flüchtlingskrise. Über Humanität, Geopolitik und innenpolitische Folgen der Aufnahmeentscheidung; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 14-15/2016, S. 3-8.

  • Hybride Kriege. Die Auflösung der binären Ordnung von Krieg und Frieden und deren Folgen; in: Ethik und Militär, Ausgabe 2015/2.

  • Die Entstehung des Mitte-Paradigmas in Politik und Gesellschaft; in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 24/2015, S. 49-54; wiederabgedruckt in: Oben-Mitte-Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn 2015 (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 206-216.

  • Die Eskalation des Schreckens. Von der Julikrise 1914 zur Politik der „revolutionären Infizierung“; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. 7, 2014, S. 102-112.

  • Helden, Sieger, Ordnungsstifter. Humanitäres Völkerrecht in den Zeiten asymmetrischer Kriege; in: Internationale Politik, 69. Jg., 2014, Heft 3, S. 118-127.

  • Die Antike im Krieg. Kriegsgeschichte als Zukunftsvergewisserung im Ersten Weltkrieg; in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VIII/2, 2014, S. 55-70.

  • Spiel mit dem Feuer. Die „Politik der revolutionären Infektion“; in: Osteuropa, 64. Jg., 2014, Heft 2-3, S. 109-125.

  • Ein Feldzug mit weltpolitischen Folgen. Napoleons Scheitern in Russland im Jahre 1812; in: Politisches Denken. Jahrbuch 2012, S. 251-261.

  • Populismus, Eliten und Demokratie. Eine ideengeschichtlich-politiktheoretische Erkundigung; in: Totalitarismus und Demokratie, 8. Jg., 2011, Heft 2, S. 195-219.

  • Semantiken und Konzeptionen von Gemeinsinn und Gemeinwohl; in: Behindertenpädagogik, Heft 1, 2010, S. 15-28.

  • Sozio-moralische Grundlagen liberaler Gemeinwesen. Überlegungen zum späten Ralf Dahrendorf; in: Mittelweg 36, 19. Jg., 2010, Heft 2, S. 22-37.

  • Lahme Dame Demokratie. Kann der Verfassungsstaat im Systemwettbewerb noch bestehen?; in: Internationale Politik, 654. Jg., 2010, Nr. 3, S. 10-17.

  • Niederwerfen oder Ermatten? Vom Kampf der Intellektuellen um die Hegemonie; in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 4. Jg., 2009, Heft 3, S. 5-16.

  • Wie lässt sich eine Theorie des Krieges entwickeln und eine Geschichte des Krieges schreiben?; in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE), 19. Jg., 2008, Heft 1, S. 126-142.

  • Krieg; in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE), 19. Jg., 2008, Heft 1, S. 27-43.

  • Prime-Time-Terrorismus. Immer mehr Terroristen setzten Fernsehbilder als Waffen ein; in: Jahrbuch Fernsehen 2008, S. 56-64.

  • Risiko und Sicherheit als gesellschaftliche Reflexionskategorien; in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Debatte, Heft 6, Risiko, Berlin 2007 (BBAW), S. 53-56.

  • Grenzziehung und Ordnungsbildung. Ein europäisches Problem; in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2007, Heft 2, S. 127-133.

  • Elemente einer neuen Sicherheitsarchitektur; in: Internationale Politik (IP), Ausgabe Mai 2007, S. 6-14.

  • Neues vom Chamäleon Krieg; in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 16-17/2007, S. 3-9.

  • Asymmetrie und Kriegsvölkerrecht. Die Lehren des Sommerkrieges 2006; in: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization, Band 81, 2006, Heft 2, S. 59-65.

  • Herrscher der Räume, Handlungslogiken von Imperien am Beispiel der USA; in: Vorgänge, 44. Jg., 2005, Heft 2, S. 105-116.

  • Nutzen und Nachteil des amerikanischen Imperiums; in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 45/2005, S. 3-6.

  • Modelle im politisch-militärischen Bereich; in: Debatte, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Heft 2, 2005, S. 75-80.

  • Das Dilemma von Tugend und Freiheit. Die Notwendigkeit von Eigenverantwortung in einer funktionierenden Bürgergesellschaft (zus. mit Anna Loll), in: Bürgergesellschaft. Friedrich Ebert Stiftung, 2005, S. 1-12.

  • Bürgergesellschaft und Staat; in: Maecenata Jahrbuch für Philanthropie und Zivilgesellschaft 2004, S. 27-34.

  • Angriff als beste Verteidigung? Sicherheitsdoktrinen in der asymmetrischen Konstellation; in: Internationale Politik und Gesellschaft, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, IPG 3/2004, S. 22-37.

  • Die Privatisierung des Krieges; in: sozialer sinn, Heft 2/2004, S. 279-284.

  • Terrorismus heute. Die Asymmetrisierung des Krieges; in: Internationale Politik, 2004, Nr. 2, S. 1-11; russ. Übersetzung in der russischen Ausgabe von Internationale Politik, 2004, Nr. 1, S. 4-16.

  • Modelle im politisch-militärischen Bereich; in: Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der BBAW am 12. Dezember 2003. Debatte Heft 2, Berlin, S. 75-80.

  • Die Privatisierung des Krieges. Warlords, Terrornetzwerke und die Reaktion des Westens; in: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 13. Jg., 2003, Heft 1, S. 7-22.

  • Die neuen Kriege und ihre Folgen; in: Journal für Politische Bildung, 4/2003, S. 12-17.

  • Krieg im 21. Jahrhundert; in: POLIS, 1/2003, S. 7-10.

  • Grammatik der Gewalt. Über den Strategiewandel des Terrorismus; in: Schriftenreihe der Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V., Heft 17, 2003, S. 5-16.

  • Die Wiederkehr des gerechten Krieges; in: Politisches Denken. Jahrbuch 2003, S. 244-247.

  • Bürgergesellschaft: Friedensformel, Wunschdenken oder was sonst?; in: Bürgergesellschaft und Sozialstaat. Dokumentation einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 15./16. Februar 2002 in Berlin. Reihe „Dokumentation der Heinrich-Böll-Stiftung“: Nr. 24, S. 7-16.

  • Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Die Botschaft des 11. September; in: Internationale Politik, 56. Jg., 2001, Nr. 12, S. 11-18; russ. Übersetzung in der russischen Ausgabe von Internationale Politik, 56. Jg., 2001, Nr. 12, S. 19-30.

  • Sind wir im Krieg? Über Terrorismus, Partisanen und die neuen Formen des Krieges; in: Politische Vierteljahresschrift, 42. Jg., 2001, Heft 4, S. 581-589.

  • „... es kömmt drauf an sie zu verändern“ Zur Wiederaufnahme der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) (zus. mit Gerald Hubmann und Manfred Neuhaus); in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 49. Jg., 2001, Heft 2, S. 177-328.

  • „Nothing to kill or die for...“ – Überlegungen zur einer politischen Theorie des Opfers (zus. mit Karsten Fischer); in: Leviathan, 28. Jg., 2000, Heft 3, S. 343-362.

  • Das Ethos der Demokratie. Über Ehre, Ehrlichkeit, Lügen und Karrieren in der Politik; in: Politische Vierteljahresschrift, 41. Jg., 2000, Heft 2, S. 302-315.

  • Ehre, Amt und Engagement. Wie kann die knappe Ressource Bürgersinn gesichert werden, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 13. Jg., 2000, Heft 2, S. 22-32.

  • Bleiben die Staaten die Herren des Krieges?, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2000, S. 16-34.

  • Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand als politischer Gründungsmythos der DDR; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 45/98, S. 16-29; in überarbeiteter Fassung auch in: Manfred Agethen (Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg/Br. 2002, S. 79-99.

  • Europäische Natiogenesen im Vergleich; in: Zeitschrift für historische Forschung, 25. Band, 1998, Heft 3, S. 383-387.

  • Europäische Identifikation und bürgerschaftliche Kompetenz. Vorbedingungen einer europäischen Staatsbürgerschaft; in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1997, Heft 2, S. 202-217.

  • Krieg und Kapitalismus. Fünf Anmerkungen zu Klaus Gantzels Thesen über die friedenssichernden Folgen des entfalteten Kapitalismus; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 8. Jg., 1997, Heft 3, S. 289-292.

  • Politische Mythen der DDR; in: Jahrbuch 1996 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997 (Akademie-Verlag), S. 123-156.

  • Clausewitz’ Leben und Werk; in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Nf. Band 6, 1996, Heft 1, S. 96-100.

  • Machtanalytik als Konfliktverschärfung? Vom Praktischwerden der Theorie bei Thukydides, Machiavelli und anderen; in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1995, Heft 2, S. 239-259.

  • Die Kriege der Zukunft und die Zukunft der Staaten; in: Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 1995, Heft 6, S. 3-12.

  • Die Nation als Modell politischer Ordnung. Vorüberlegungen zu einer wissenssoziologisch-ideengeschichtlich fundierten Theorie der Nation; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 5. Jg., 1994, Heft 3, S. 367-392.

  • Machiavelli und die Antike; in: Archiv für Geschichte der Philosophie 75. Band, 1993, S. 213-218.

  • Europa als politische Idee. Ideengeschichtliche Facetten des Europabegriffs und deren aktuelle Bedeutung; in: Leviathan, 1991, Heft 4, S. 521-541.

  • Die Idee der Tugend. Ein politischer Leitbegriff im vorrevolutionären Europa; in: Archiv für Kulturgeschichte, 73. Jg., Heft 2, 1991, S. 379-403,

  • Carl Schmitt in der Diskussion; in: Neue politische Literatur, 1990, Heft 2, S. 289-300.

  • Republikanische Tugend und politische Energie. Die Idee der virtù in Machiavellis politischem Denken; in: Tijdschrift voor de Studie von de verlichting en van het vrije Denken, 18. Jg., 1990, Heft 3, S. 185-196.

  • „Eine neue Epoche der Weltgeschichte“. Revolution als Fortschritt oder Rückkehr?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 22/89, S. 15-23.

  • Instrumentelle und existentielle Auffassung vom Krieg bei Carl von Clausewitz; in: Leviathan, 1988, Heft 2, S. 235-251; leicht überarbeitet auch in: H.M., Gewalt und Ordnung, S. 92-110.

  • Mythos und Politik. Aischylos „Orestie“ und Wagners „Ring“; in: Leviathan, 1987, Heft 4, S. 562-580.

  • Schlachtbeschreibung. Der Zweite Weltkrieg in der Wahrnehmung und Erinnerung der Deutschen; in: Leviathan, 13. Jg. 1985, Heft 1, S. 129-146; in stark überarbeiteter und erweiterter Fassung auch in: Herfried Münkler, Gewalt und Ordnung, S. 176-207.

  • Legitimationen politischer Gewalt. Zur Funktion der Ideologie im italienischen Linksterrorismus der 70er Jahre; in: Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 15, 1984, S. 223-236.

  • Die ‘deutsche Nation’ als politische Identität; in: Leviathan, 12. Jg. 1984, Heft 1, S. 144-152.

  • Naturrecht und Vergesellschaftung; in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1984, LXX/2, S. 255-266.

  • Von der Notwendigkeit sozialgeschichtlicher Protestforschung; in: Soziologische Revue, 7. Jg. 1984, Heft 4, S. 329-337 (Sammelrezension).

  • Friedberg im März 1945: in: Von Schwarz-Weiß-Rot zum Hakenkreuz. Wetterauer Geschichtsblätter, Beiheft 1, 1984, S. 115-139.

  • Siegfried Schmids erzwungene Vernünftigkeit; in: Le pauvre Holterling. Blätter zur Frankfurter Ausgabe Nr. 7, 1984, S. 41-53.

  • Gesellschaft und Kultur im Italien der Renaissance: Ein Literaturbericht; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36. Jg. 1984, Heft 1, S. 126-146.

  • War Machiavelli ein Machiavellist? Die Ursprünge des Machiavellismus und der Staatsraison; in: Politische Vierteljahresschrift, 24. Jg. 1983, Heft 3, S. 329-340.

  • Marx heute; in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 10/83, S. 25-35.

  • Afghanistan im Kontext; in: Neue Politische Literatur, XXVII. Jg. 1982, Heft 3, S. 326-350 (Sammelrezension).

  • Von der Emanzipation zur Repression. Die politische Dimension der Nietzsche-Rezeption in Frankreich; in: L’ 80, Heft 23, S. 140-152 (zus. mit Ph. Rippel).

  • Afghanistan: Legitimität der Tradition und Rationalität der Modernisierung; in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 21/82, S. 32-44.

  • Der Diskurs und die Macht. Zur Nietzsche-Rezeption des Poststrukturalismus - Foucault, Lévy, Glucksmann; in: Politische Vierteljahresschrift, 23. Jg. 1982, S. 115-138 (zus. mit Ph. Rippel).

  • Krieg und Frieden bei Clausewitz, Engels und Carl Schmitt. Dialektik des Militarismus oder Hegung des Krieges; in: Leviathan, 10. Jg., 1982, Heft 1, S. 16-40; in leicht veränderter Form in: Herfried Münkler, Gewalt und Ordnung, S. 54-79.

  • Begründung und Begrenzung des neuzeitlichen Staates von Machiavelli bis Rousseau; in: Neue Politische Literatur, XXVI. Jg. 1981, Heft 4, S. 421-445 (Sammelrezension).

  • Das Dilemma des deutschen Bürgertums. Recht, Staat und Eigentum in der Philosophie Arthur Schopenhauers; in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1981, LXVII/3, S. 379-398.

  • Perspektiven der Befreiung. Die Philosophie der Gewalt in der Revolutionstheorie Frantz Fanons; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33. Jg. 1981, Heft 3, S. 437-468.

  • Aufstieg und Niedergang der Friedberger Tuchindustrie; in: Wetterauer Geschichtsblätter, Band 28, 1980, S. 95-113.

  • Guerillakrieg und Terrorismus. Begriffliche Unklarheit mit politischen Folgen; in: Neue Politische Literatur, XXV. Jg. 1980, S. 299-326; in leicht überarbeiteter Form in: Herfried Münkler, Gewalt und Ordnung, S. 142-175; wieder abgedruckt in: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006 (Hamburger Edition) Bd. 1, S. 78-102; ebenso in Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF-Entmythologisierung einer terroristischen Organisation, Bonn 2008 (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 71-108.

  • Ernst Blochs Beitrag zur Ästhetik; in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 61, 1980, S. 95-113.

  • Siegfried Schmids erzwungene Vernünftigkeit. Eine biographische Alternative zum Wahnsinn Hölderlins und Boehlendorffs; in: Wetterauer Geschichtsblätter, Band 28, 1979, S. 135.

 

7. Publikationen in Kulturzeitschriften und politischen Magazinen

  • Mehr Westen oder mehr Osten wagen? Europas Wahl zwischen Wertebindung und Geopolitik; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2019, S. 59-68.

  • Stauffenbergs Vermächtnis; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 9/2019, S. 70-72.

  • Der lange Schatten des Ersten Weltkriegs. Das Jahr 1918: Kriegsende, Revolution, Demokratie; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12/2018, S. 62-64.

  • Kein Frieden ohne Gewaltmonopol. Syrien, Chemnitz und die Aktualität des Dreißigjährigen Krieges; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12/2018, S. 105-111.

  • Der Dreißigjährige Krieg. Das kollektive Gedächtnis der Deutschen und die jüngsten Kriege; in: Die Politische Meinung, 63. Jg., 2018, Nr. 551, S. 104-109.

  • Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa? Einige politikstrategische Überlegungen; in: Merkur, 72. Jg., 2018, Heft 830, S. 5-17.

  • Demokratie. Die freiheitliche Ordnung; in: Schweizer Monat, Mai 2018, S. 50-54.
    Partizipation vs. Wohlstand. Die westliche Demokratie in der Krise; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 12/2017, S. 15-17.

  • Postfaktum. Über Veränderungen im politischen Betriebssystem; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 4, 2017, S. 61-63.

  • Die Eliten und ihr Volk. Elitenherrschaft in der Demokratiegeschichte des Westens; in: NZZ Geschichte, Januar 2017, S. 6-11.

  • Der Traum vom ewigen Frieden und die Kriege der Zukunft; in: Das Magazin der Fünf Plus, 01/2017, S. 17-20.

  • Wo drohen neue Konflikte?; in: NZZ Folio, Dezember 2016, S. 56/57.
    Europa als politische Idee; in: Schweizer Monat, Oktober 2016, S. 52-57.

  • Ordnung. Vom Nutzen und Nachteil eines politischen Begriffs; in: Merkur, Heft 809, 70. Jg., Oktober 2016, S. 17-25.

  • Politische Wege aus der Flüchtlingskrise. Über einen Masterplan für Integration; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 3, 2016, S. 12-14.

  • Raub oder Rettung? Der Transfer von Kulturgütern aus aller Welt in die Metropolen Europas; in: Merkur, Nr. 802, 70. Jg., März 2016, S. 5-17.

  • Aus Flüchtlingen „Deutsche“ machen. Über das Ziel einer nachhaltigen Integration von Migranten; in: Die Politische Meinung, Nr. 536, 61. Jg., Jan./Febr. 2016, S. 19-23.

  • Die Kunst der Diplomatie. Wege aus der Kriegsgefahr in Europa; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 9, 2016, S. 64-66.

  • Die politischen Mythen der Deutschen; in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, Heft 4, 8. Jg., 2015, S. 22-32.

  • Deutschland als Zentralmacht Europas; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 7/9, 2015, S. 54-56.

  • Geordnete Sicherheit. Staatliche Sicherheitszusagen, Risikomanagement und Resilienz; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 4, 2015.

  • Politische Urteilskraft. Zum Wandel von Entscheidungs- und Deutungseliten; in: Merkur, Heft 10, 68. Jg., 2014, S. 859-867.

  • Die Macht der Ideen. Der unterschwellige Einfluss der Intellektuellen auf das Zeitgeschehen; in: Rotary Magazin, Juli 2014, S. 38-41.

  • Vom Sonderweg zur Extrawurst. Das Ende der Geschichtspolitik und der Wiedereinstieg in die Geschichtswissenschaft; in: Rotary Magazin, März 2014, S. 52-55.

  • Lernen im Krieg, lernen aus dem Krieg. Über den Ersten Weltkrieg als Schlüsselereignis der deutschen Geschichte; in: Rotary Magazin, Januar 2014, S. 56-59.

  • Mehr als nur moralische Empörung. Politisch-kulturelle Folgen des transatlantischen Abhörskandals; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12/2013, S. 62-64.

  • Die Wiederkehr der Realpolitik. Die quälenden Paradoxien politischen Handelns und das Ende der historischen Episode der reinen Rivalität; in: Rotary Magazin, Okt. 2013, S.29-31.

  • Vom Kämpfer zum Spieler. Der Wandel des Soldatentums im Zeitalter der Hightech-Waffen; in: Rotary Magazin, Juni 2013, S. 40-43.

  • Für ein flexibleres Europa. Die Selbstblockade der europäischen Institutionen – und die Chancen einer größeren organisatorischen Vielfalt; in: Rotary Magazin, November 2012, S. 57-59.

  • Wann marschieren wir ein? Militärische Interventionen als Exportmärchen guten Lebens; in: Kursbuch 172, Oktober 2012, S. 160-175.

  • Freibeuter des Politischen. Der Aufstieg der Piratenpartei und das Unbehagen an der politischen Klasse; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 10/2012, S. 64-66.

  • Politischer Metaphernsalat. Wie dem staunenden Volk die Euro-Rettung erklärt wird; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 9/2012, S. 56-58.

  • Die rasenden Politiker. Vom absehbaren Ende der parlamentarischen Demokratie; in: Der Spiegel, Nr. 29/16.7.2012, S. 100-101; leicht überarbeitet unter dem Titel „Die jüngste Krise der parlamentarischen Demokratie“ wiederabgedruckt in: Der Bürger im Staat; hrsg. von der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 3/2013, S. 126-170.

  • Die Selbstbehauptung des Politischen Gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft oder: Welche Zukunft hat die Demokratie?; in: dt-Magazin. Deutsches Theater Berlin, Ausgabe 2, Spielzeit 2012/2013, S. 8-13.

  • Erbteilung, Machtkampf, Bürgerkrieg. Wie Lear und Gloster durch Unachtsamkeit den Staat ruinieren; in: Lear. Staatsoper Hamburg, Januar 2012, S. 24-27.

  • Das Fehlen der großen Erzählungen; in: Rotary Magazin, Febr. 2012, S. 44-47.

  • Alle Macht dem Zentrum. Warum eine Demokratisierung Europa nicht retten wird; in: Der Spiegel, Nr. 27/4.7.2011, S. 108-109.

  • Sicherheit und Risiko. Zu viel? Zu wenig? Und wann scheitert eine Gesellschaft?; in: Der Spiegel Nr. 13/28.3.2011, S. 134-135.

  • Weltmacht mit großem Fragezeichen: die USA; in: Rotary Magazin 4/2011, S. 57-59.

  • Die Grenzen der Moral. Warum es richtig sein kann, mit Diktaturen zu kooperieren; in: Der Spiegel, Nr. 6/7.2.2011, S. 43-43.

  • Entsühnung und Versorgung. Die Wiedereingliederung der Kriegsveteranen; in: Idomeneo. Komische Oper Berlin, Mai 2011, S. 10-15.

  • „Die deutscheste aller deutschen Städte“. Anmerkungen zum Mythos Nürnberg; in: Die Meistersinger von Nürnberg. Komische Oper Berlin, Spetember 2010, S. 30-37.

  • Hegemonie und Hybris. Warum vom nationalsozialistischen Versuch einer Imperiumsbildung am Ende nicht mehr als eine Spur der Verwüstung blieb; in: Der Spiegel Geschichte Nr. 3/2010 (Der Krieg 1939-45), S. 140-143.

  • Ist die SPD politisch überflüssig geworden?; in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 22. Jg. 2010, Heft 1, S. 67-70.

  • Mythos Bundesrepublik. Welche Folgen hat die Verklärung der westdeutschen Vergangenheit?; in: Rotary Magazin 1/2010, S. 37-41.

  • Wenn die Hoffnung zum Debakel wird. Über die Gefahr, die Demokratie durch Demokratisierung zu zerstören; in: Theater heute, 3/2010, S. 34-39.

  • Aufgabe Defensio & Protectio; in: griephan global security 2/2010, S. 42-46.

  • “Als die Römer frech geworden…“ Die Varusschlacht als deutscher Gründungsmythos; in: Rotary Magazin 7/2009, S. 34-37.

  • Karl Marx – ein deutscher Klassiker; in: Theater heute 8-9/2009, S. 58-59.

  • Die realen Risiken heutiger Kriege; in: Schweizer Monatshefte Nr. 974, Dezember 2009, S. 33-37.

  • Die Ambivalenzen des neuen Kriegsbildes zwischen Vorgestern, Heute und Übermorgen; in: Gneisenau-Blätter, Bd. 8, 2009, S. 15-25.

  • Legitimationen des Weltregierens. Konstanten und Veränderungen von der Antike bis heute; in: Universitas, 64. Jg., 2009, Nr. 758, S. 765-787.

  • Die USA in der Weltordnung des 21. Jahrhunderts; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Juni 2009, S. 32-35.

  • Kulturen der Sicherheit, Strategien des Risikos, in: griephan global security 2009, Heft 1, S. 36-41

  • Clausewitz und die neuen Kriege; in: Armis et litteris, hrsg. von der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt, Bd. 18, 2008, S. 155-168.

  • Macht Seemacht Weltmacht?; in: Mare. Zeitschrift der Meere, 2007, Heft 61, S. 50- 51.

  • Vom jüngsten Wandel des Chamäleons Krieg; in: Jahrbuch der Clausewitz-Gesellschaft, Bd. 3, 2007, S. 133-143.

  • Wie weiter mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr?; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Oktober 2007, S. 48-51.

  • Heroische und postheroische Gesellschaften; in: Merkur, 61. Jg., 2007, Heft 8/9, S. 742-752.

  • Sicherheit und Risiko. Für eine neue Balance der Koordinaten; in: thinktank, 2. Jg., Heft 5, Ausgabe Sommer 2007, S. 7-9.

  • Das Jahrhundert der Schlächter; in: Literaturen, Heft 6/2007, S. 35-37.

  • Politische Mythen. Die Bewältigung von Kontingenz, die Klärung von Loyalität und die Reduktion von Komplexität; in: Vorgänge Nr. 177, 46. Jg., 2007, Heft 1, S. 5-11.

  • Anstifter, Unruhestifter. Wie Stiftungen Veränderungen bewegen; in: Merkur, 61. Jg., 2007, Heft 3, S. 200-210.

  • Die politischen Mythen der Deutschen; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2007, Heft 2, S. 160-172.

  • Kriege in unserer Zeit. Die Entstaatlichung von Kriegen und die Folgen; in: Praxis Politik, Februar 1/2007, S. 4-8.

  • Netzwerke in der Demokratie; in: Die Gazette. Das politische Kulturmagazin, Nr. 12 / Winter 2006/2007, S. 21- 26.

  • Die selbstbewusste Mittelmacht. Außenpolitik im souveränen Staat; in: Merkur, 60. Jg., 2006, Heft 9/10, S. 847-858.

  • Der Wettbewerb der Sinnproduzenten. Vom Kampf um die politisch-kulturelle Hegemonie; in: Merkur, 60. Jg., 2006, Heft 1, S. 15-22.

  • Die Logik des Mythos. Eine kleine politische Mythengeschichte der Bundesrepublik; in: Ästhetik und Kommunikation, 36. Jg., 2005, Heft 129/130, S. 61-71.

  • Realpolitik heute. Ein Blick in den historischen Spiegel; in: Merkur, 59. Jg., 2005, Heft 9/10, S. 818-828.

  • Das neue Empire der USA; in: Rote Revue, 83. Jg., 1/2005, S. 22-27.

  • Die hohe Kunst der politischen Grenzziehung; in: Grenzen, 54. Jg. 2004, Nr. 31/32, S. 2.

  • Warum der EU-Beitritt der Türkei für Europa wichtig ist; in: Universitas, 59. Jg., 2004, Nr. 699, S. 896-903; ebenfalls in: Die Türkei und Europa. Die Positionen, hrsg. von Claus Leggewie, Frankfurt/Main 2004, S. 204-207.

  • Europas imperiale Herausforderung; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2004, Heft 12, S. 1462-1464.

  • Nach der Wehrpflicht. Militär und Zivilgesellschaft; in: Kursbuch, Heft 157, 2004, S. 111-122.

  • Symmetrische und asymmetrische Kriege; in: Merkur, 58. Jg., 2004, Heft 8, S. 649-659.

  • Alte Hegemonie und Neue Kriege. Herfried Münkler und Dieter Senghaas im Streitgespräch; in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/04, S. 539-552.

  • Staatengemeinschaft oder Imperium. Zur Gestaltung von „Weltinnenpolitik“; in: Merkur, 58. Jg., Heft 2, 2004, S. 93-105.

  • Die neuen Kriege und ihre Folgen; in: kursiv, Heft 4/2003, S. 12-17.

  • Wie funktioniert der Generationenkrieg?; in: Universitas, Nr. 689, November 2003, S. 1104-1111.

  • Außenpolitik im Konjunktiv; in: Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa 11/2003, S. 40-45.

  • Die Selbstbehauptung Europas. Fabelhafte Überlegungen; in: Merkur, 57. Jg., 2003, Heft 5, S. 373-382.

  • Die neuen Kriege. Privatisierung und Kommerzialisierung kriegerischer Gewalt, in: Zur Debatte, S. 23, 2003 (4), 33 Jahrg.

  • Bilder als Waffen. Die Rolle der Medien in den neuen Kriegen; in: Entwicklungs-Politik, 8/9/2003 Mai, S. 27-29.

  • Die Kriege des 21. Jahrhunderts; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 4/2003, 54. Jg., S. 193-204.

  • Wie werden die Kriege des 21. Jahrhunderts aussehen?; in: Humboldt-Spektrum, 9. Jg., Heft 4, 2002, S. 36-40.

  • Moralphilosophie auf dem Kriegspfad; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11/2002, S. 1335-1344.

  • Gemeinwohl und Gemeinsinn in der modernen Gesellschaft (zus. mit Karsten Fischer); in: Universitas, 57. Jg., Sept. 2002, Nr. 675, S. 888-896.

  • Die Bürgergesellschaft – Kampfbegriff oder Friedensformel? Potenzial und Reichweite einer Modeterminologie; in: Vorgänge, 2002, Heft 2, S. 115-125.

  • Die neuen Kriege und das gewandelte Aufgabenfeld der Sicherheitspolitik; in: Kommune, 20. Jg., 2002, Heft 4, S. 6-11.

  • Viel Neugier, wenig Furcht. Iring Fetscher wird achtzig; in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, März 2002, S. 181-183.

  • Asymmetrische Gewalt. Terrorismus als politisch-militärische Strategie; in: Merkur, 56. Jg., 2002, S. 1-12.

  • Bürgersinn und Bürgerehre: Warum die Zivilgesellschaft engagierte Bürger braucht; in: Universitas, 56. Jg., 2001, Nr. 666, S. 1220-1233.

  • Konfliktszenarien der Zukunft; in: Armis et litteris, Band 10/01, S. 69-88.

  • Militärische Interventionen – Mittel zum Schutz der Menschenrechte? Berliner Colloquium 2001 der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Clausewitz-Gesellschaft; in: Schriftenreihe der Clausewitz-Gesellschaft e.V., 2001, Heft 2, S. 50-65.

  • Spieler, Dienstleister, Lehnsleute... Was kennzeichnet Eliten, und wo ist ihr Platz in modernen Gesellschaften; in: Universitas, 56. Jg., 2001, Nr. 658, S. 388-396.

  • Die privatisierten Kriege des 21. Jahrhunderts; in: Merkur, 55. Jg., 2001, Heft 3, S. 222-234.

  • „Ancient Constitution“. Englische Verfassungsdiskurse des 17. Jahrhunderts (zus. mit Raimund Ottow); in: Humboldt-Spektrum, 7. Jg., 2000, Heft 2, S. 46-50.

  • Werte, Status, Leistung. Über die Probleme der Sozialwissenschaften mit der Definition von Eliten; in: Kursbuch 139, 2000. Die neuen Eliten, S. 76-88.

  • Korruption und Gemeinwohl. Probleme und Chancen politischer Ordnung in der Krise (zus. mit Karsten Fischer und Harald Bluhm); in: Neue Rundschau, Heft 2/2000, S. 91-102.

  • Den Krieg wieder denken. Clausewitz, Kosovo und die Kriege des 21. Jahrhunderts; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6/1999, S. 678-688.

  • Die alten und die neuen Barbaren. Barbarisierung und Entbarbarisierung von Völkern im Diskurs der Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts (zus. mit Hans Grünberger); in: Humboldt-Spektrum, Heft 1/1999, S. 26-32.

  • Das Buch hat die Welt verändert - vermag es sie heute nur noch zu interpretieren?; in: Bertelsmann-Briefe, Heft 139, Frühling/Sommer 1998, S. 50-51.

  • Politische Mythen der DDR (zus. mit Raina Zimmering); in: Humboldt-Spektrum, 3. Jg., 1996, Heft 3, S. 36-42.

  • Die Geburt des neuen Europa aus dem Chaos. Novalis’ antipolitisch-apokalyptische Utopie; in: Neue Rundschau, 107. Jg., 1996, Heft 3, S. 64-72.

  • Profis ohne Professionalität. Die Gesetze des Marktes und das Ethos des Berufs; in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, 25. Jg., Heft 10, Oktober 1994, S. 254-256.

  • Rückkehr der Dämonen? Über den Nationalismus in Ost- und Mitteleuropa und die Reaktion der westlichen Intellektuellen; in: Neue Rundschau, 104. Jg., 1993, Heft 1, S. 9-18.

  • Wieviel Tugend braucht die Demokratie? Voraussetzungen der Zivilgesellschaft; in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Juli 1991, S. 612-617.

  • Das Nibelungenschicksal und die deutsche Nation; in: Forschung Frankfurt: Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., 1/1989, S. 5-11.

  • Zwiespältige Staatsraison; in: pds. Perspektiven des Demokratischen Sozialismus, 1989, 6. Jg., Heft 1, S. 4-8.

  • Die Aktualität des Utopischen; in: pds. Perspektiven des Demokratischen Sozialismus, 1987, 4. Jg., Heft 4, S. 228-232.

  • Die Weisheit der Regierenden. Alternativen der Kriegsursachenanalyse; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 8’87, S. 486-495; wieder abgedruckt in: Herfried Münkler, Gewalt und Ordnung, S. 80-91.

  • Partisanen der Tradition; in: Der Monat, Nr. 282, 1982, Heft 1, S. 109-119; in leicht veränderter Form in: Herfried Münkler, Gewalt und Ordnung, S. 127-141.

 

8. Gespräche und größere Interviews

  • „Je dramatischer die Unterlegenheitserfahrung, desto mehr wird nach Identität gesucht“. Herfried Münkler und Robert Misik über die Suche nach Identität(en); in: Ist der Osten anders? Expertengespräch am Schauspiel Leipzig, Berlin 2019 (= Recherchen 143), S. 58-69.

  • Solidarität ohne Grenzen? Ein Dialog über das Erbe der Aufklärung, europäische Identität und Verantwortung im Ausnahmezustand zwischen Carolin Emcke und Herfried Münkler; in: philosophie-magazin, Nr. 1/2016, S. 26-32.

  • "Den Konservativen ist das zu Konservierende abhanden gekommen". Ein Gespräch über die intellectual history des bundesdeutschen Konservatismus. Interview mit Herfried Münkler und Paul Nolte; in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2015, Heft 3, S. 7-20.

  • "Wir sind nicht die fürsorgliche Großtante, sondern ein machtpolitischer Akteur". Gespräch mit Herfried Münkler; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 7/8; 2014, S. 21-27.

  • "Wäre der Tag des Attentats von Sarajewo ein wenig anders verlaufen..." Ruth Reneé Reif im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler; in: Die Drei, Juli/August 1914, S. 43-50.

  • Die Opfertiere sind knapp geworden. Stefan Schlak im Gespräch mit Herfried Münkler über die Aktualität des ersten Weltkriegs; in Kulturstiftung des Bundes, Herbst/Winter 2013, S. 14-16.

  • Die große Hure „Babylon“. Herfried Münkler im Gespräch über den Mythos Berlin; in: Der Spiegel Geschichte, Nr. 5/2012, S. 138-141.

  • Der erste Politiker. Ein Gespräch über Niccolò Machiavelli; in: Hohe Luft. Philosophie-Magazin, 1. Ausgabe, 2011, S. 48-52.

  • Die Handlungsfähigkeit der Demokratie. Sigmar Gabriel und Herfried Münkler im Gespräch; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/2011, S. 24-31.

  • Moralvirtuosen sind gefährlich. Niccolò Machiavelli hat das politische Denken von der Moral befreit. Ein Gespräch mit Herfried Münkler; in: Brand eins, 13. Jg., 2011, Heft 9, S. 88-92.

  • Nationale Interessen und internationale Integration. Eine Diskussion mit Otto Depenheuer, Herfried Münkler und Peter Struck unter der Leitung von Peter Voß; in: Andreas Rödder/Wolfgang Elz (Hg.): Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, S. 144-157.

  • „Die Freude und die Bestürzung gehören zusammen.“ Der Politikwissenschaftler und Leipziger Buchpreisträger Herfried Münkler über den Herbst 1989, dem Jubiläumsjahr 2009 und darüber, warum der ambivalente 9. November den besseren Gedenktag abgegeben hätte. Ein Gespräch mit Robert Schröpfer; in: Kunststoff, Heft 17, Herbst 2009, S. 22-24.

  • „Mythos Deutsche Mark.“ Der Politologe Herfried Münkler über die Seele der Deutschen, die historische Rolle des VW Käfer und die Chance auf eine gesamtdeutsche Identität; in: Wirtschaftswoche Nr. 46/2009, S. 126-129.

  • Deutschland, deine Mythen. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler über die Funktion von Mythen, die weithin mythenarme Bundesrepublik, das doppelte Problem von 89, und warum dem alten Europa keine Werbekampagnen helfen; in: Theater heute, Heft 4, April 2009, S. 4-11.

  • Wohin geht die Türkei. Diskussion mit Herfried Münkler, Vural Öger, Frank-Walter Steinmeier, Cuneyd Zapsu, unter der Leitung von Christina Schlötzer; in: Detlef Horster (Hrsg.): Bestandsvoraussetzungen und Sicherungen des demokratischen Staates. Das Beispiel Türkei, Weilerswist 2009 (Velbrück), S. 92-109.

  • „Was ist Politik“ – oder war Luhmann doch unpolitisch? Dirk Baecker, Herfried Münkler im Gespräch mit Wolfgang Hagen; in: Wolfgang Hagen (Hrsg.): Was tun, Herr Luhmann? Vorletzte Gespräche mit Niklas Luhmann, Berlin 2009 (Kadmos), S. 133-160.

  • Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religion(en) als Chance und Problem aktueller Friedensstrategien. Ein Gespräch mit Herfried Münkler, Axel Noack, Dieter Senghaas und Karsten D. Voigt; in: Ines-Jacqueline Werkner/Antonius Liedhegener (Hrsg.): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden 2009 (Verlag für Sozialwissenschaft), S. 365-394.

  • Die Welt braucht das Imperium. Interview mit Professor Herfried Münkler über die großen Konfliktlinien der Zukunft, geführt von Kathrin Jütte und Helmut Kremers; in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 8. Jahrgang, Februar 2007 (2/2007), S. 35-38.

  • Wir brauchen einen Masterplan zur Stabilisierung der arabischen Welt. Adelbert Reif im Gespräch mit Herfried Münkler; in: conturen, Heft 3 (2006), S. 16-26.

  • Neuer Terrorismus und asymmetrische Kriegführung. Politische Studien – Zeitgespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler; in: Politische Studien 409, 57. Jg., 2006, Sept./Okt., S. 46-56.

  • Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust, in: Zeithistorische Forschungen, 2006, Heft 1, S. 95-110; sowie in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 1 (http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Interview-Muenkler-1-2006).

  • Ein netter intellektueller Schachzug. Herfried Münkler im Gespräch mit Renate Solbach; in: IABLIS, Jahrbuch für europäische Prozesse, 4. Jg., 2005, S. 36-59.

  • Die neuen Kriege. Ein Gespräch mit Herfried Münkler; in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2004, Heft 1, S. 132-148.

  • Abschied von den alten Vorstellungen von Krieg und Frieden. Adelbert Reif im Gespräch mit Herfried Münkler; in: Universitas, 58. Jg., 2003, Nr. 681, S. 299-308.

  • Was ist da draußen überhaupt los?, in: Literaturen, 03/03, S. 16-21

  • Postklassische Kriege. Staatszerfall und Gewaltepidemien im Schatten der Globalisierung; in: Lettre International, Nr. 59, 2002, IV, S. 14-18.

  • Denken vom Feldherrnhügel. Ein Gespräch mit Herfried Münkler; in: Ästhetik und Kommunikation, 2002, 33. Jg., Heft 118, S. 33-38.

  • Überholen ohne Einzuholen. Deutsche Gründungserzählungen im Leistungsvergleich. Ein Gespräch mit Herfried Münkler; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 40. Jg., 1995, Heft 10, S. 1179-1190.

nach oben...

 

II. Fremdsprachliche Veröffentlichungen

1. Englische Veröffentlichungen

Bücher

  • Order – A Political Contested Term (co-authored with M. Bogolte), Berlin 2019 (Nicolai Publishers).

  • Empires. The Logic of World Domination from Ancient Rome to the United States, Cambridge 2007 (Polity Press).

  • The New Wars, Cambridge 2004 (Polity Press).

Aufsätze

  • The Proclamation of the Right of Peoples to Self-Determination and Its Present Day Repercussions; in: Aspen Review, Nr. 1, 2018, S. 26-31.

  • Germany’s International Responsibility; in: James Bindenagel u.a. (Hg.): International Security in the 21st Century, Bonn 2017, S. 183-187.

  • Hybrid Wars. The dissolution of the binary order of war and peace, and  its consequences; in: Ethics and Armed Forces, 2015/2, (Internetpublikation).

  • 1914//1939//1989. Turning Point of the 20th Century; in: Remembrence and Commemoration. DE Magazin Deutschland 2014, S. 13-20.

  • Populism in Germany: a history of its mentalities, myths and symbols; in: Fieschi/Morris/Caballero (eds.), Populist Fantasies: European revolts in context. London 2013 (Counterpoint), S. 509-562.

  • Mythic Sacrifices and Real Corpses: Le Sacre du Printemps and the Great War; in: Avatar of Modernity. The Rite of Spring Reconsidered, edited by Hermann Danuser und Heidy Zimmermann, London 2013 (Boosey and Hawkes), S. 336-355.

  • Humanitarian military interventions: a political scientist’s evaluation; in: Venturing Permanence. The ETH House of Science in Bamiyan, Zürich 2012 (gta Verlag), S. 96-100.

  • Anselm Kiefer and the myths of the Germans; in: Anselm Kiefer, ed. by Michael Juul Holm and Anders Kold, Louisiana Museum of Modern Art at Kopenhagen, Esbjerk/Denmark 2010, S. 7-11.

  • 20 Years of German Unity: A process without historical precedent; in: Facts about Germany, ed. by Federal Foreign Office, Frankfurt/M. 2010, S. 9-17.

  • Responsibility Defensio & Protectio; in: griephan global security, 2/2010, S. 42-46.

  • Old and new wars; in: The Routledge Handbook of Security Studies, ed. by Myriam Dunn Cavelty and Victor Mauer, London und New York (Routledge), S. 190-199.

  • Asymmetry and the Process of Asymmetrization; in: Schröfl/Cox/Pankratz (eds.): Winning the Asymmetric War. Political, Social and Military Responses, Frankfurt am Main u.a. 2009 (Peter Lang), S. 111-120.

  • Cultures of security, strategies of risk; in: griephan global security, 1/2009, S. 36-41.

  • Temporal Rhythms and Military Force: Acceleration, Deceleration, and War; in: High-Speed Society. Social Acceleration, Power, and Modernity, ed. by Hartmut Rosa and William E. Scheuermann, Pennsylvania State UP 2009, S. 243-259.

  • Sustainable Security, Secured Sustainability. The Observation of Voluntary Servitude and the Negative Utopias of the Twentieth Century; in: Atelier van Lieshout: Slave City, Essen 2008, S. 137-141.

  • Globalisation. Politcial and strategic challenges; in: griephan global security, 1/2008, S. 44-49.

  • Clausewitz and the Privatization of War; in: Clausewitz in the Twenty-First Century, ed. by Hew Strachan and Andreas Herberg-Rothe, Oxford 2007 (Oxford University Press), S. 219-230.

  • A New Security Architecture; in: Internationale Politik (IP), Global Edition, Summer issue 2/2007, Vol. 8, pp. 28-35.

  • Civil Society. Desparate Wirkful Thinking?; in: John Keane (ed.), Civil Society. Berlin Perspectives, New York and Oxford 2006, pp. 91-102.

  • The wars of the 21st century, in: International Review of the Red Cross: Humanitarian Debate: Law, Policy, Action, March 2003, Vol. 85, No. 849, pp. 7-22.

  • How Empires Function, in: Kulturchronik, Goethe Institut Inter Nationes No. 2, 2003, pp. 19-22.

  • The Role of Elites in Legitimizing Violence (with Marcus Llanque); in: International Handbook of Violence Research, ed. by Wilhelm Heitmeyer/John Hagan, Kluwer Academic Publishers 2003, pp. 973-987.

  • Asymmetric force. Terrorism as a politico-military strategy; in: Goethe-Merkur: War and Terrorism, 1/2003, pp. 5-13.

  • The End of ,Classical’ Warfare. Warlords, Terrorist Networks, and the Future of Violence; in: Firkun Wa Fann Art & Thought 77, No 2, Goethe Institut Inter Nationes, April 2003, pp. 32-36.

  • Common Good and Civic Spirit in the Welfare State: Problems of Societal Self-Description (with Karsten Fischer); in: The Journal of Political Philosophy, Vol. 10, 2002, pp. 416-438.

  • The Brutal Logic of Terror: The Privatization of War in Modernity; in: Constellations, Volume 9, Nr. 1, March 2002, pp. 66-73.

  • Public Good; in: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, (with Karsten Fischer), ed. by Neil J. Smelser, Paul B. Baltes, Amsterdam 2001, Vol. 18 (Elsevier), pp. 12526-12530.

  • Machiavelli, Niccolò (1469-1527); in: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, ed. by Neil J. Smelser, Paul B. Baltes, Amsterdam 2001, Vol. 13 (Elsevier), pp. 9107-9111.

  • Nation as the Model of Political Order and the Growth of National Identity in Europe; in: International Sociology, Vol. 14, 1999, No. 3, pp. 283-299.

  • Civil Society and Civic Virtue. Do Democratically Constituted Communities Require a Socio-moral Foundation?, in: International Review of Sociology; Vol. 8, Nr. 3, Nov. 1998, pp. 425-438.

 

2. Spanischsprachige Veröffentlichungen

Bücher

  • Viejas y nuevas guerras. Asimetría y privatización de la violencia, Madrid 2005 (Siglo XXI de Espana).

Aufsätze

  • 20 años de la Unidad Alemana: un proceso sin precedentes históricos; in: La actúalidad de Alemania, ed. Ministerio Federal de Relaciones Exteriores, Frankfurt/M. 2010, S. 9-17.

  • Las guerras del siglo XXI, in: análisis político, Mayo/Agosto 2004, N° 51, S. 3-11.

  • Cómo funcionan los imperios, in: Kulturchronik, Goethe Institut Inter Nationes Nr. 2, 2003, S. 19-22.

  • Filosofía moral en el sendero hacia la guerra; in: Pasajes, Invierno 2002/2003, S. 35-43.

  • Violencia asimétrica. Terrorismo como estrategia politico-militar; in: Goethe-Merkur: Guerra y Terror, 1/2003, S. 5-13.

 

3. Französische Veröffentlichungen

Bücher

  • Les Guerres Nouvelles, Paris 2003 (Alvik éditions).

Aufsätze

  • Partarger le monde; in: Étienne Francois/Thomas Serries (Hg.), Europe. Notre Histoire, Paris 2017, S. 967-970.

  • Nouvelles Guerres (zu. mit Felix Wassermann); in: Benoît Durieux u.a. (Hg.); Dictionaire de la guerre et de la paix, Paris 2017, S. 919-924.

  • La relation franco-allemande et le future de l'Europe; in: le débat, Nr. 187, Nov./Dez. 2015.

  • À propos des conflits: Destructeurs ou productifs?; in: Diplomatie, Febr./März 2012, S. 10-12.

  • Empires: la logique de la domination mondiale – de la Rome antique aux États-Unis; in: Labyrinthe, Jg. 35, Nr. 2, 2010, S. 39-56.

  • Le rôle des images dans la menace terroriste et les guerres nouvelles; in: La Revue Inflexions, Nr. 14, 2010, S. 41-48.

  • Vingt ans d’unité allemande: un processus sans précédent historique; in: Allemagne. Faits et réalités, ed. Ministère Gídéval d’Affaires étrangères, Frankfurt/M. 2010, S. 9-17.

  • Les Guerres asymétriques; in: Diplomatie, Nr. 9, Juni/Juli 2004, S. 13-19.

  • Comment fonctionnent les empires. La logique d´action des États-Unis et l’ étonnement de leurs anciens admirateurs, in: Kulturchronik, Goethe Institut Inter Nationes, Nr. 2, 2003, S. 19-22.

  • Violence asymétrique. Le terrorisme comme stratégie politico-militaire; in: Goethe-Merkur: Guerre et Terreur, Nr. 1, 2003, S. 5-13.

 

4. Italienische Veröffentlichungen

Bücher

  • Imperi. Il dominio del mondo dall’antica roma agli Stati Uniti, Bologna 2008 (il Mulino).

Aufsätze

  • 1° settembre 1939; Invasione nazista della Polonia. L’inizio della guerra totale; in: Calendario civile Europeo. I nodi storici di una costruzione difficile, Rom 2019 (Donzelli Editore), S. 137-146.

  • Politica e Guerra. Le Nuove Sfide della decomposizione degli stati, del Terrore e delle economie di Guerra Civile; in: Filosofia Politica, Nr. 3, 2002, S. 435-456.

  • La MEGA: Riorganizzazione e continuazione; in: Alessandro Mazzone (Hrsg.): MEGA: Marx ritrovato, Rom 2002, S. 25-36.

  • La Nazione come modello di ordine politico. Considerazioni preliminari ad una teoria sociologica e storico-ideale della nazione; in: Teoria politica, Jg. 12, Nr. 2, 1996, S. 53-78,

  • Il Concetto di virtù civica nell’Europa prerivoluzionaria; in: Communità, Nr. 193/194, 1992, S. 170-190.

 

5. Schwedische Veröffentlichungen

Bücher

  • Imperier. Värdsherraväldets logik Från Romarriket till Förenta staterna, Göteborg 2006 (Bokförlaget Daidalos AB).

  • De Nya Krigen, Göteborg 2004 (Bokförlaget Daidalos AB).

Aufsätze

  • Det privatiserade kriget; in: Res Publica, Nr. 54, 2002, S. 4-16.

 

6. Dänische Veröffentlichungen

Bücher

  • De nye krige, Copenhagen 2007 (Ellekæ).

Aufsätze

  • Er terrorisme en ny form for krigsførelse?, in: Militært Tidsskrift, Jg. 133, Nr. 3, Oktober 2004, S. 572-579.

 

7. Polnische Veröffentlichungen

  • Wojny. Naszych Czasów, Kraków 2004 (Wydawnictwo WAM).

  • Mity Niemców, Warschau 2013 (Wydawnictwo SIC!).

 

8. Bulgarische Veröffentlichungen

  • НОВИТЕ ВОЙНИ, София 2006 (ИЗТОК ЗАПАД).

 

9. Kroatische Veröffentlichungen

  • Übersetzung von „Die neuen Kriege“ im Erscheinen.

  • Imperiji. Logika svjetske vladavine – od Staroga Rima do Sjedinjenih Američkih Država, Zagreb 2010 (Izdanja Antibarbarus).

 

10. Slowenische Veröffentlichungen

  • ‘Morala politike’, in: Kaj je Politika?, Kompendij sodobnih teoriy politike, hrsg. von Adolf Bibic, Ljubljana 1997, S. 307-319.

 

11. Griechische Veröffentlichungen

  • Οι Vέοι Пόλεμοι. Νέοι εχθροί και νέεs μορφέs ηολέμοu, Athen 2003 (Kastianotis).

 

12. Arabische Veröffentlichungen

  • Imperien. Die Logik der Weltherrschaft, Abu Okabi 2009 (Emirates Center for Strategie Studies and Research).

 

13. Türkische Veröffentlichungen

  • Yeni Savaşlar, Istanbul 2010 (İletişim Yayincilik A. Ş.).

  • İmparatorluklar. Eske Roma’dan ABD’ye Dünya Egemenliğinin Mantiğu, Istanbul 2009 (İletişim Yayincilik A. Ş.)

 

14. Chinesische Veröffentlichungen

  • Die Deutschen und ihre Mythen, Beijing 2017 (Commercial Press in Peking).

  • Imperien, Beijing 2010 (Central Compilation and Translation Press).

  • Die neuen Kriege, Beijing 2007 (Central Compilation and Translation Press).

 

15. Koreanische Veröffentlichungen

  • Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert, Seoul 2017 (Gombooks in Gyeonggi-do).

  • Die neuen Kriege, Seoul 2012 (Chaeksesang Publishing).

  • Imperien, Seoul 2012 (i.E.) (Chaeksesang Publishing).

 

16. Russische Veröffentlichungen

Bücher

  • ОϹКОЛКИ ВОЙНЫ. Эволюция насилия в XX и XXI векаx. Moskau 2018 (кучково поле).
  • ИМПЕЯИИ. Логика господства над миром. От Древнего Рима до США. Moskau 2015 (кучково поле).

Aufsätze

  • Тридцатилетняя война – вечная война, in: Россия в глобальной политике, том 16, № 4, июль-август 2018, S. 118-127.

  • 20 лет германскому единству: беспримерный исторический процесс in: Magasin - Deutschland 06.07.2010 (http://www.magazine-deutschland.de/ru/artikel-en/article/article/20-jahre-deutsche-einheit-ein-prozess-ohne-historisches-vorbild.html).

  • Элементы новой архитектуры безопасности in: Internationale Politik: Новая архитектура безопасности - 3/2007 май-июнь, s.4-12.

  • Войны ХХI века, in: Международный журнал Красного Креста 2003: сб. статей. М.: МККК, 2004 (http://www.icrc.org/web/rus/siterus0.nsf/html/irrc-841-844-2003/$File/01_IRRC_849_Munkler_RUS.pdf).

  • Террорџзм сеѕобня. Перевод с немецкого, in: ИНОСТРАННАЯ ПИТЕРАТУРА, 9/2004, S.218-225.

  • Европа как политическая идея, in: OSTEUROPA, 9-10/2003, S. 5 – 33.

  • Европа как политическая идея, in: Неприкосновенный запас. Дебаты о политике и культуре, № 4(30), 2003, S. 5 – 21.

  • Как фунқционируют империи, in: Kulturchronik, Goethe Institut Inter Nationes Nr. 2, 2003, S. 19-22.

  • Асимметричные угрозы, in: Goethe Merkur, 1/2003, S. 5-13.

  • Терроризм қақ стратегия қоммуииқации, in: Internationale Politik (Терроризм), декабрь 2001, Nr. 12, S. 19-30.

 

17. Ukrainische Veröffentlichungen

  • Національна бібліотека: духовний центр
    Переклад з німецької Абашнік В.О. in: НАУКОВІ ЗАПИСКИ, Харків 2016 (= Charkiw), S. 5-9.

  • Европа як політична ідея, in: Часопис Ї - число 50,  2007 (http://www.ji.lviv.ua/n50texts/muenkler.htm).

  • Тероризм як стратегія комунікації, in: Часопис Ї - число 25, 2002 (http://www.ji.lviv.ua/n25texts/muenkler.htm).

 

18. Hebräische Veröffentlichungen

  • 24-1, 2002 April, תצפית: in, 21- המלהמח חפרטה נמאחח

  • Die privatisierten Kriege des 21. Jahrhunderts; in: Tazpit, April 2007, S. 1-24.

 

19. Serbische Veröffentlichungen

  • Imperije. Logika Vladavine svetom – od strarog rima do sjedinjenih Država, Bograd, 2009 (IP “Albatros Plus”, JP “Službeni Glasnik”).

 

20. Ungarische Veröffentlichungen

Buch

  • A németek és mítoszaik, 2012, Liska Endre.

Aufsätze

  • Мюнклер Герфрід (Ьерлін, фн) Національна бібліотека: духовний центр / 3 німецької мови переклав Володимир Абашнік // Наукові записки Харківського економіко-правового університету. – Харків: ХЕПУ, 2016. – Ио1 (18). – С. 5-9.

 

21. Tschechische Veröffentlichungen

Buch

  • Nĕmci A Jejich Mýty, Prag 2017 (Rabka Publishers).

nach oben...