
Curriculum
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung haben das Ziel die Expertise unterschiedlicher Fachrichtungen der Sozialwissenschaften zu integrieren. Zusätzlich zu politikwissenschaftlichen und soziologischen Ansätzen, werden in den Lehrveranstaltungen kulturelle und ökonomische Fragestellungen einbezogen.
Der interdisziplinäre Ansatz wird durch Lehrende aus verschiedensten wissenschaftlichen Fachrichtungen und akademischen Traditionen gewährleistet. Die Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit im Rahmen des Wahlmoduls Seminare in anderen Fächern zu belegen und dadurch ihren individuellen Forschungsschwerpunkt zu setzen.
Joint Teaching – Gemeinsam statt übereinander forschen
Besonderheit des deutsch-türkischen GeT MA Programms ist das Konzept des Joint-Teaching: In jedem Semester wird eine Lehrveranstaltung gemeinsam von Lehrenden der beiden Universitäten konzipiert und durchgeführt. Dieses Kursformat wird durch Videotechnik und Gastaufenthalte der Lehrenden realisiert.
Diese Lehrveranstaltungen des GeT MA Programms zeichnen sich durch eine stärkere Forschungsorientierung aus. So wird den Studierenden ermöglicht ihre Forschungsmethoden und Fähigkeiten in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt weiterzuentwickeln um sich so optimal auf ihre Abschlussarbeit vorzubereiten.
Indem die Studierenden mit erfahrenen Lehrenden aus Deutschland und der Türkei arbeiten, werden die Studierenden mit verschiedenen Forschungsfragen und unterschiedlichen Blickwinkeln vertraut gemacht. Sie lernen unterschiedliche Lehrmethoden kennen und profitieren von zwei verschiedenen Universitätssystemen. So lernen die Studierenden die Forschungsfragen in vergleichender Perspektive auch auf andere Regionen zu übertragen. In bi- bzw. multinationalen Teams bearbeiten sie eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig und präsentieren ihr Studienprojekt zum Abschluss des Seminars.
Kursangebot
Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Systemen Deutschlands und der Türkei sowie mit deren jeweiliger europäischer Dimension. Entscheidend ist hierbei der doppelte, wechselseitig gespiegelte Blickwinkel, unter dem die Studieninhalte von der bi- bzw. multinationalen Gruppe der Lehrenden wie der Lernenden betrachtet wird:
Semester | Kursinhalt |
---|---|
1. Semester (Sep-Jan) |
|
2. Semester (Feb-Jun) |
|
Sommer (Jul-Sep) |
Praktikum |
3. Semester (Okt-Mrz) |
|
4. Semester (Apr-Aug) | Masterarbeit |
Weiteres Kursangebot
Die meisten Kurse des GeT MA Programms werden exklusiv angeboten, andere Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit anderen internationalen Masterprogrammen durchgeführt.
Zusätzlich können die GeT MA Studierenden Kurse, die einen Bezug zur Themenstellung des Studiengangs haben, aus den Vorlesungsverzeichnissen der Berliner Universitäten als Wahlfach auswählen und so ihre individuellen Schwerpunkte setzen.
Bei Fragen zum GeT MA Programm stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung:

Dipl.- Sozialwiss. Daniela Jahn
Student and Career Services Manager
Tel.: +49 (30) 2093-66545
Fax: +49 (30) 2093-66549