Arbeitsschwerpunkte
- Geschlechterforschung
- Arbeitssoziologie (prekäre Arbeit, Arbeitsteilung, Niedriglohn, neue Selbstständigkeit)
- soziale Ungleichheit
- Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat
- Soziologie des Haushalts und der Paarbeziehungen
- Interpretative Methoden, Diskurs- und Biographieanalyse
- Selbstverhältnisse und Subjektivierung
Aktuelles Forschungsprojekt
- 06/2020 bis 12/2020: Solidarität mit Soloselbständigen - Ambivalenzen der Soforthilfe. Projektleitung: Dr. Lena Schürmann und Dr. Isabell Stamm (TU Berlin). Mittelgeber: Berlin University Alliance, Sondercall Pandemie.
Ausgewählte Veröffentlichungen
2020 Abseits der Vorgabe. Eigensinnige Lebensführung und selbständiger Erwerb - erste Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis. In: Carl, Andrea et al. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Baden Baden: Nomos, S. 149-169.
2020 Fürsorge aus Marktkalkül? Handlungsmuster und Motive von Unternehmer*innen der ambulanten Altenpflege. In: APuZ Edition. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 197-206.
2019 Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung der Subjektivierungswirkungen der Hartz IV Reformen. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2019, S. 163-198. (mit Andreas Hirseland, Holger Herma, Lisa Pfahl und Boris Traue).
2019 Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren. Soloselbständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biographie? In: Österreichische Zeitung für Soziologie 44/4, S. 387-406. (mit Laura Hanemann).
2019 Fürsorge aus Marktkalkül? Handlungsmuster und Motive von Unternehmer*innen der ambulenten Altenpflege. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34, Themenheft Pflege, S. 43-48.
2019 Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger - eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt? In: Femina Politica 1/2019, S. 94-104. (mit Jeannette Trenkmann).
2018 Sorgevorstellungen jenseits biologischer Mutterschaft. In: Baader, Meike und Elisabeth Tuider (Hrsg.): Mutterschaft im Diskurs. Kontinuitäten und Neukonfigurationen. Frankfurt a.M./New York: Campus. (mit Lena Correll).
2018 Diskursanalyse. In: Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 493-508. (mit Lisa Pfahl und Boris Traue).
2018 Subjektivierungsanalyse. In: Akremi, Leila, Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hrsg.): Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 858-885. (mit Lisa Pfahl und Boris Traue).
Transfer
- Tagung "Solidarität mit Solo-Selbstständigen" in Kooperation mit dem Haus der Selbstständigen, Leipzig, 27.11.2020
- Interview mit der Badischen Zeitung anlässlich des Internationalen Tags der Putzfrau am 08.11.2020
- Interview mit der Märkischen Oderzeitung zu Frauen in der Gründerszene, 05.03.2020
- Beratung des Theaterprojekts Flinnworks: Learning Feminism from Rwandam 2020
- Schmutz und Stolz - Die schwierigen Arbeitsbedingungen der Reinigungsbranche. Interview für den Deutschlandfunk Hintergrund am 01.12.2019
- Teilnahme am Fachdialog Soloselbständigkeit: Solo und prekär? Veranstaltet von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin. Vortrag: Der Wandel der Selbständigkeit - Entwicklungslinien und (sozial-)politische Gestaltungsoptionen. 14.06.2019