Prof. Dr. Julia von Blumenthal
- Foto
-
- Name
- Prof. Dr. Julia Blumenthal
- Status
- Prof.
- julia.von.blumenthal (at) hu-berlin.de
Am 15.02. gewählt zur Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Vita
- geb. 1970. Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft (öffentliches und Völkerrecht) und Slavistik (Russistik) in Heidelberg und Hamburg
- Magister Artium 1996; Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität der Bundeswehr Hamburg 2001; Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg 2007
- Juli bis September 2007 Visiting Fellow an der University of New South Wales, Australian Defence Force Academy, Canberra, Australien.
- November 2007 bis März 2008 Vertretung der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland an der Leuphana Universität Lüneburg
- April 2008 bis Juli 2008 Vertretung der Professur von Prof. Dr. Claus Leggewie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- August 2008 - September 2009 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisch-soziales System Deutschlands / Vergleich politischer Systeme an der Universität Gießen.
- seit Oktober 2009 Professorin am Institut für Sozialwissenschaften im Lehrbereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland der Humboldt-Universität Berlin
- 2009-2015 Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
- seit April 2014 Dekanin der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
- seit Oktober 2018 Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Arbeitsgebiete
Parlamentarismus; Föderalismus; normative Fragen des Regierens; Ansätze der Governance-Forschung und des Neoinstitutionalismus
Aktuelle Forschungsthemen:
Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
Wandel des institutionalisierten Verhältnisses von Staat und Kirche: Einführung des Islamunterrichts
Einheit und Vielfalt im deutschen Bundesstaat
Veröffentlichungen
Monographien
- Das Kopftuch in der Landesgesetzgebung. Governance im Bundesstaat zwischen Unitarisierung und Föderalisierung, Baden-Baden: Nomos, 2009
- Amtsträger in der Parteiendemokratie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001
- Der Präsident Rußlands im Demokratisierungsprozeß, Hamburg: Lit Verlag, 1995
Herausgeberschaften
- Regierungskanzleien im politischen Prozess, Wiesbaden: VS Verlag, 2011 zusammen mit Stephan Bröchler
- Föderalismusreform in Deutschland. Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag, 2010 zusammen mit Stephan Bröchler
-
Parlamentarismusforschung in Deutschland: Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach dem Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Baden-Baden: Nomos, 2009, zusammen mit Helmar Schöne
- Müssen Parlamentsreformen scheitern?, Wiesbaden: VS, 2009, zusammen mit Stephan Bröchler
- Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat, Hamburg: Lit Verlag, 2006, zusammen mit Stephan Bröchler
Aufsätze (eine Auswahl)
-
Intergovernmental Relations in the Federal Republic of Germany: Complex Co-operation and PartyPolitics. In: Johanne Poirier / Cheryl Saunders / John Kincaid (eds.): Intergovernmental Relations in Federal Countries, Don Mills: Oxford University Press Canada, 2015, S. 206-238; zusammen mit Roland Lhotta
-
Governance im und durch den Staat – politikwissenschaftliche Perspektiven der Governance-Forschung, in: Katharina Maag Merki / Roman Langer / Herbert Altrichter (Hrsg.): Educational Governance als Forschungsperspektive, Wiesbaden: VS, 2014, S. 85-107
- Regieren in der Politikverflechtung. Parteienwettbewerb und Verhandlungen in Deutschland, in: Karl-Rudolf Korte / Timo Grunden (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden 2013, S. 287-295; zusammen mit Eva Krick
- Migrationspolitik nach der Föderalismusreform: Zentralisierung und Dezentralisierung im deutschen Mehrebenensystem, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2012, Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 125-137
- Förderalismus als Chance, Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, gehalten am 12. Juli 2010 Heft 170/2011
- Toward a New German Federalism? How the 2006 Constitutional Reform did (not) change the Federal System Dynamics, in: Florian Grotz / Silvia Bolgherini (Hrsg.): Germany after the Grand Coalition New York: Palgrave Macmillan, 2010, S. 31-48
- Hamburg – liberale Großstadt und (einstmaliger) Heimathafen der Sozialdemokratie, in: Andreas Kost/Werner Rellecke/Reinhold Weber: Parteien in den deutschen Ländern, München. C.H. Beck, 2010, S. 202-218, zusammen mit Franziska Zahn
- Governance im Bundesstaat: Föderale und unitarische Tendenzen in der Landespolitik am Beispiel der Kopftuchfrage, in: Klemens H. Schrenk/Markus Soldner (Hrsg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme. Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: VS, 2009, S. 375-388.
-
Schach dem Premier! Parlamentsrefomen in parlamentarischen Regierungssystemen, in: Julia von Blumenthal/Stephan Bröchler (Hrsg.): Müssen Parlamentsreformen scheitern?, Wiesbaden: VS, 2009, S. 11-43
- Zwischen Unitarisierung und föderaler Vielfalt. Parteienwettbewerb im Bundesstaat seit der deutschen Einheit, in: Eckhard Jesse / Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Neues Deutschland. Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 83-105
- Richtlinienkompetenz und Governance: Regierungsführung in Hamburg 2001-2006, in: Everhard Holtmann / Werner J. Patzelt (Hrsg.): Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Wiesbaden: VS, 2008, S. 131-153
- Governing by Commission: A way to more effective governance or a loss of democratic accountability?, in: German Policy Studies, 3. Jg. (2006), H. 2, S. 153-184
- Governance – eine kritische Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15. Jg. (2005), H. 4, S. 1149-1180
- Die Schill-Partei und ihr Einfluss auf das Regieren in Hamburg, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35. Jg. (2004), H. 2, S. 271-287
- Freie und Hansestadt Hamburg: Das letzte Feierabendparlament, in: Siegfried Mielke / Werner Reutter (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland, Wiesbaden: VS, 2004, S. 195-224
- Auswanderung aus den Verfassungsinstitutionen: Kommissionen und Konsensrunden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43 / 2003, S. 9-15
- Auswanderung der Politik aus den Institutionen. Replik auf Eberhard Schuett-Wetschky, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 12. Jg. (2002), H. 1, S. 3-26
- Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg. (2002), H. 1, S. 141-162, zusammen mit Frank Decker