Biographie Prof. Dr. Wolfgang Merkel
1952 | Geboren in Hof | |||||||||
1974 |
Immatrikulation an der Universität Heidelberg in den Fächern Sport/Sportwissenschaft, Geschichte, Politische Wissenschaft | |||||||||
1980 | Staatsexamen an der Universität Heidelberg in Sport/Sportwissenschaft, Geschichte und Politische Wissenschaft | |||||||||
1981-1982 1982-1985 |
Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für
die School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins
University in Bologna (Italien). Abschluss mit dem One Year Diploma in
International Affairs (Political Science, International Law, Economics,
History) Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
|||||||||
1985 | Abschluss der Promotion im Fach Politische Wissenschaft (Prof. Dr. Klaus von Beyme) an der Universität Heidelberg | |||||||||
1985-1989 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld für den Bereich "Politikwissenschaft, insbesondere Westeuropastudien" | |||||||||
1988-1989 | John F. Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies der Harvard University (USA) | |||||||||
1989-1994 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg (Lehrstuhl: Prof. Klaus von Beyme) | |||||||||
1992 |
Habilitation, Venia Legendi für das Fach Politische Wissenschaft |
|||||||||
1994 |
Rufe:
|
|||||||||
Oktober 1994 | Annahme eines Rufes auf eine Professur für Politikwissenschaft (Vergleichende Regierungslehre C3) an der Universität Mainz | |||||||||
Januar 1996 | 1. Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Zeitschriftenjahrgangs 1994 für den Artikel: "Restriktionen und Chancen demokratischer Konsolidierung in post-kommunistischen Gesellschaften. Ostmitteleuropa im Vergleich", in: Berliner Journal für Soziologie 4/1994 | |||||||||
1997-1998 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | |||||||||
Winter/Frühjahr 1998 | Gastprofessur am Center for Advanced Studies in Social Sciences des Instituto Juan March in Madrid | |||||||||
Februar 1999 | Annahme eines Rufes an das Institut für Politikwissenschaft (C4) an der Universität Heidelberg | |||||||||
1999-2001 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg | |||||||||
Frühjahr 2002 | 1. Platz (pari passu mit einer Kollegin) auf der Berufungsliste für eine C4 Professur für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin | |||||||||
Winter 2002 | Ruf auf die Position eines Direktors am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) für die Abteilung: "Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen" | |||||||||
2002-2009 |
Gastprofessuren am Instituto Universitario de Investigación Ortega y Gassett, Madrid |
|||||||||
seit April 2004 | Direktor der Abteilung "Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) | |||||||||
seit April 2004 | Professor für Politikwissenschaft (C4) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Politikwissenschaft | |||||||||
November 2007 |
Berufung zum Mitglied des Council of International Advisors des spanischen Premierministers José Luis Rodríguez Zapatero |
|||||||||
Dezember 2007 |
Aufnahme in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
|||||||||
2009 |
Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat der Fundación IDEAS para el progreso |
|||||||||
März 2010 |
Verleihung des Frank Cass Prize 2008 für den Beitrag "Democracy through War?" als besten im Jahr 2008 in der Zeitschrift "Democratization" veröffentlichten Artikel |