Humboldt-Universität zu Berlin - Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie

Publikationen

 
Monographie

 

2021 

Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung, Weilerswist: Velbrück. (Verlagsinformation)

 
Herausgeberschaften

 

2025

Spielarten des Disziplinierens. Praktiken pädagogischer Vergesellschaftung zwischen Produktion und Repression (gemeinsam mit Thorsten Hertel und Sophia Richter), in Vorb.

2024

 

Politiken der Kindheit, Weinheim: Beltz Juventa (gemeinsam mit Lars Alberth, Nicoletta Eunicke und Markus Kluge), i. E.

 

 

Aufsätze

 

2024

 

Zu einer post-fundamentalistischen Theorie des politischen Kindes. Poststrukturalistische und neumaterialistische Einsätze, in: Lars Alberth/Christoph T. Burmeister/Nicoletta Eunicke/Markus Kluge (Hg.): Politiken der Kindheit, Weinheim: Beltz-Juventa, i. E. (gemeinsam mit Markus Kluge).

2024

Diskurs-, Dispositiv- und Subjektivierungsanalyse, in: Friederike Heinzel (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 3., überarbeitete Aufl., Weinheim, Basel: Beltz Juventa, i. E.

2022

Sind rülpsende und pupsende Kühe das Problem? Zur Re-/Problematisierung sozial-ökologischer Fragen im Anschluss an Michel Foucault am Beispiel der Biotechnologie ›Clean Meat‹, in: Sören Altstaedt/Benno Fladvad/Martina Hasenfratz (Hg.): Praxis und Ungewissheit. Zur Alltäglichkeit sozialökologischer Krisen (= Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 3), Frankfurt/Main, New York: Campus, S.165-186 (gemeinsam mit Sandra Matthäus).

2020b

Noch einmal: Kindheit als Dispositiv, in: Sabine Bollig et al. (Hg.), Materialitäten der Kindheit. Körper – Dinge – Räume, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 49-69.

2020a

Der Affekt Angst und die (Soziologie der) Gegenwartsgesellschaft. Notizen über die Zukunft, in: Susanne Martin/Thomas Linpinsel (Hg.), Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 23–42.

2019b

Von der »Natur des Kindes« zur Formation des sich selbstführenden Selbst. Eine Subjektanalyse Rousseaus Émile als Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung, in: Michael Hohlstein/Rudolf Schlögl/Isabelle Schürch (Hg.): Der Mensch in Gesellschaft. Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a.: Schöningh 2019, S. 105–136.

2019a

Seele, in: Jürgen Hasse/Verena Schreiber (Hg.), Räume der Kindheit, Bielefeld: transcript, S. 309–314.

2018

Angst im Präventionsstaat. Das Regieren moderner Kindheit im Wandel, in: Sigrid Betzelt/Ingo Bode (Hg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, Baden-Baden: Nomos, S. 183–207.

2017

Emotionen als Kompetenz. Über das Regieren der kindlichen (und erwachsenen) Seele in der Spätmoderne, in: Anna Fangmeyer/Johanna Mierendorff (Hg.), Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung, Weinheim: Beltz Juventa 2017, S. 37–54.

2016

Die Praxis der Kultursoziologie an der Oder, in: Kultursoziologie 25 (2016), H. 2, S. 5–18 (gemeinsam mit Daniel Felscher)

2011

»Exzellenz sind nicht zu Hause«, sagt der Lakai. Über Grenzziehungen und bewegende Ordnungen im Zeichen der Exzellenz, in: Anne Gräfe (Hg.): Oder/Denken. Stimmen aus dem Chor. Eine kritische Denkschrift, Frankfurt/Oder, S. 220–229.

2008

Rezension zu »Gruber, Martin: Platzverweis. Obdachlose in der Hamburger Innenstadt, Saarbrücken 2007«, in: EthnoScripts 10 (2008), H. 2, S. 196–200.