Humboldt-Universität zu Berlin - Department of Social Sciences - Berlin Graduate School of Social Science

Humboldt-Universität zu Berlin | Department of Social Sciences | Berlin Graduate School of Social Science | BGSS Online Publications | Working Paper Series | Political and Institutional Determinants of Social Legislation. The Role of Veto Points, Veto Players, and Electoral Pressure (Ellen M. Immergut and Tarik Abou-Chadi, 2010)

Political and Institutional Determinants of Social Legislation. The Role of Veto Points, Veto Players, and Electoral Pressure (Ellen M. Immergut and Tarik Abou-Chadi, 2010)

Abstracts in German and English

 

Dieser Artikel untersucht den Einfluss von Vetopunkten, Vetospielern und “electoral pressure” auf die Gesetzgebungstätigkeit der Regierungen von 15 europäischen Ländern im Zeitraum 1980-2003 in den Politikfeldern Arbeitsmarkt, Rente und Gesundheit. Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme zeigt sich, dass die Gesetzgebungstätigkeit mit höherer Anzahl von Vetospielern nicht ab- sondern zunimmt. Auch offene Vetopunkte haben keinen signifikanten Effekt. Außerdem zeigt sich überraschenderweise, dass in einer Zeit, in der einiges dafür spricht, Gesetzgebungstätigkeit in diesen Bereichen als Sozialstaatskürzungen zu interpretieren, electoral pressure diese positiv beeinflusst. Dieses Ergebnis erscheint dann einleuchtend, wenn man die unserer Meinung nach zentrale Rolle intermediärer Organisationen mit einbezieht, die in der aktuellen Debatte häufig vernachlässigt wird: In korporatistischen Systemen, in denen Gewerkschaften einen starken Einfluss ausüben können, reduziert electotal pressure tatsächlich die Gesetzgebungstätigkeit. Wie vom „blame avoidance“ Ansatz vorhergesagt, scheinen Gewerkschaften in der Lage zu sein, Wähler Unwillen zu mobilisieren und somit Politiker „zu bedrohen“. Dieser Logik folgend sind Regierungen, die aus mehreren Vetospielern bestehen und in denen daher die Verantwortlichkeit verteilt ist, eher in der Lage Sozialkürzungen durchzusetzen. In pluralistischen Systemen dagegen können Wählervolatilität und der Wille Politiker abzustrafen nicht dazu nutzbar gemacht werden, Kürzungen zu verhindern. Im Gegenteil scheint electoral pressure Politiker eher für Firmeninteressen und Wähler, die an niedrigen Steuern interessiert sind, zu sensibilisieren.

 

We test the impact of veto points, veto players, and electoral pressure on the legislative output of 15 European governments from 1980 to 2003 in the areas of labor law, health, and pension policy. In contrast to the conventional wisdom, we find that increasing the numbers of veto players does not reduce the legislative output of governments but instead increases this output. Second, counter-majoritarian veto points do not show a significant impact on legislative output. Third, in an era when legislative output implies welfare state retrenchment, electoral pressure is rather surprisingly associated with greater legislative activity. We make sense of these unexpected findings, by arguing that current theoretical debates have overlooked the extremely important role of intermediate associations: in corporatist systems with strong union representation and influence, electoral pressure does indeed lead to reduced legislative activity. Unions appear to be able to mobilize voter restiveness to threaten politicians, as hypothesized by the ‘blame avoidance’ approach. For similar reasons, governments comprised of many partisan veto players, in which blame is spread, may be more successful in negotiating reductions in social programs. In pluralist systems, however, voter volatility and willingness to punish politicians cannot be channeled by intermediary organizations to block cuts; instead electoral pressure may make politicians more sensitive to business interests and tax-sensitive voters.

 

Download Paper: [pdf]